Das menschliche Bewusstsein unterliegt dem Gesetz der Entwicklung. In der Menschheitsgeschichte geht die Epoche der Empfindung oder der Empfindungsseele dem...
Wäre Helene von Schewitschs Biografie ein Roman, man würde vieles davon als übertrieben empfinden, so dramatisch und voller Wendungen stellt...
David Marc Hoffmann, bis März 2025 Leiter des Rudolf Steiner Archivs, begann seinen Vortrag ‹Rudolf Steiner – Leben und Werk im Bild› mit dem Hinweis, dass die Bestände des Archivs 1300 Regalmeter umfassen. Vieles davon gehöre nicht zwischen zwei Buchdeckel, denn man trenne das ‹Werk› vom ‹Wirken›. Nur das Werk werde publiziert,...
«Eines Tages», so erzählt der Kunstkritiker Max Osborn kurz nach Rudolf Steiners Tod über einen Vorfall in dessen Zeit als...
Kann sich die Anthroposophie als Erzählung aufgefasst aus einem Dogmatismus lösen? Das neue Buch von Ulrich Kaiser wagt diesen Ansatz...
Im Zugehen auf den 100. Todestag Rudolf Steiners am 30. März zeichnen die Mitglieder der Goetheanumleitung in elf Beiträgen die Spuren von Steiners Lebensweg nach. Vom Geburtsort, der Bahnstation in Donji Kraljevec (damals Ungarn, heute Kroatien), über Wien, Weimar, Berlin und München führte der Weg schließlich nach Dornach in die...
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk – 24. Im Gedenken an Friedwart Husemann. Einige Monate vor seiner Übersiedlung nach...
Über die Hintergründe des ‹Fragebogens› 1892. Einer der Freundeskreise, denen Rudolf Steiner in Weimar angehörte, bildete sich um das frisch...
Über Radio Oslo lässt Schweitzer am 23. April 1957 seinen berühmten ‹Appell an die Menschheit› verbreiten, mehr als einhundert Radiostationen weltweit sind angeschlossen, die USA und einige andere Staaten haben hingegen die Übertragung verboten. Schweitzer fordert einen weltweiten Stopp von Nukleartests. In Deutschland greift vor allem die Atomtod-Bewegung seine Worte...
Die Berichterstattung zum 100. Geburtstag der Firma Stockmar konzentrierte sich auf die Anfänge, als Hans Stockmar (1890–1961) in Kaltenkirchen eine...
Vom 15. bis 22. April 1923 fand in Dornach in der Schreinerei neben der Brandstätte des Ersten Goetheanum ein pädagogischer...
Letzte Kommentare