Es geht um die Zeit von Rudolf Steiners Stelle als Hauslehrer in der Familie Specht in Wien ab Sommer 1884...
Renate Riemecks Philosophie der Pädagogik: eine Art allgemeine Menschenkunde. Um das positive Urteil vorwegzunehmen: Die eben im Wallstein-Verlag erschienene stattliche...
Aus den Wirkungsbereichen von Wolfgang Schad (1935–2022) in Pforzheim, Stuttgart und Witten ist in den vergangenen Monaten manches berichtet worden. Weniger bekannt ist, dass er seit 2004 regelmäßig in Sekem tätig war und dort Funde für ein Museum zur Urgeschichte des Menschen zusammengetragen hat. Wolfgang Schad sah Dinge, die andere...
In Rudolf Steiners christologischen Darstellungen kommt der Zeit der vierzig Tage zwischen Ostern und Himmelfahrt eine große Bedeutung zu.
Margarita Woloschina fand bei Rudolf Steiner und in der Anthroposophie Antworten auf ihre Lebens- und Erkenntnisfragen. Als Malerin entwickelt sie...
Wie haben Anthroposophinnen und Anthroposophen in der DDR gelebt? Konnten sie überhaupt arbeiten? Aus Sicherheitsgründen wurde fast nichts aufgezeichnet. Dankmar Bosse berichtet von dieser Zeit und dokumentiert nachträglich, damit nicht alles in Vergessenheit gerät. «Unser Arbeitsgebiet war die innere Arbeit», sagt der Autor dieses interessanten Buches. Da die Anthroposophie weder erlaubt noch...
Zum 150. Geburtstag von Michael Bauer (1871–1929) In seinen Erinnerungen an Rudolf Steiner schrieb der russische Symbolist und Anthroposoph Andrej...
Zwei Ärzte im ‹Dritten Reich›. Der eine liebt die Kinder, auch die behinderten, und schaut immer auf das Werden. Der...
Der in seiner Heimat verehrte und gefeierte amerikanische Dichter Robert Frost wäre am 26. März 150 Jahre alt geworden. Im Werk des uns wenig bekannten Lyrikers spiegelt sich ein lebenslanges Ringen mit existenziellen menschlichen Fragen und ein Jahrhundert US-amerikanischer Geschichte. Frosts langes Leben vollzog sich im Schatten epochaler dramatischer Ereignisse...
Der im Frühling 2022 neu erschienene Band 70a der Gesamtausgabe ‹Menschenseele, Schicksal und Tod› enthält 20 Vorträge aus den ersten...
Der Erziehungswissenschaftler Heiner Barz verfasste für die Bundeszentrale für politische Bildung einen Aufsatz, der Stuttgart in der Geschichte eine besondere...
Letzte Kommentare