Renate Riemeck (1920–2003) ist heute allenfalls noch bekannt als Ziehmutter von Ulrike Meinhof und vielleicht als Autorin anthroposophisch orientierter Geschichtsbücher....
Dem Maler Hermann Linde zum 100. Todestag, am 26. Juni 1923 Es ist wohl zutreffend, wenn gesagt wird, dass sich...
In den Tagen nach dem Großbrand des Goetheanum an Silvester 1922/23 begannen unter Federführung des Gerichtspräsidenten Josef Haberthür umfangreiche Untersuchungen und Zeugenbefragungen zu den Abläufen der Brandnacht und den möglichen Ursachen. Der Verdacht auf vorsätzliche Brandstiftung wurde früh und keinesfalls nur von anthroposophischer Seite geäußert. Ein elektrischer Kurzschluss oder eine...
Die Worte sind stumm geworden und wir sind auf dem Weg zu einer neuen Sprache, wo nicht mehr die Worte...
Zwei Ärzte im ‹Dritten Reich›. Der eine liebt die Kinder, auch die behinderten, und schaut immer auf das Werden. Der...
Die Berichterstattung zum 100. Geburtstag der Firma Stockmar konzentrierte sich auf die Anfänge, als Hans Stockmar (1890–1961) in Kaltenkirchen eine Wachsschmelze gründete, sowie auf die Gegenwart. Die Entwicklung dazwischen ist auch interessant. Zur Herstellung von Waben aus reinem Bienenwachs für die benachbarten Imker kam 1930 die Herstellung von Kerzen aus...
Es ist erfreulich, dass der Verlag sich zum neuen Band GA 244 ‹Fragenbeantwortungen und Interviews› entschieden hat, denn die Lesenden gewinnen einen...
«Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der einzel...
Margarita Woloschina fand bei Rudolf Steiner und in der Anthroposophie Antworten auf ihre Lebens- und Erkenntnisfragen. Als Malerin entwickelt sie daraus eine neue Kunst, in der sie den Christus suchte und mit großem Ernst und vollkommen unsentimental ihr Werk vollbrachte. Der Waldorflehrer Ernst Weißert schrieb 1972 zum 90. Geburtstag von...
Am 1. Mai 1903 schrieb Luise von Schulenburg, Mitglied der Theosophischen Gesellschaft, an Rudolf Steiner: «Es liegt mir noch besonders am Herzen, Sie recht bald einmal hier zu sehen, da dann noch eine sehr liebe Bekannte von mir (Baronin Heyking) zu mir kommen möchte.
Unter dem Titel ‹Geschichtsunterricht muss zeitgemäß sein› war in ‹Goetheanum› 42/2023 ein Beitrag von Michael Zech, Professor an der Alanus-Hochschule...
Letzte Kommentare