Als erstmals die ‹Romantische Walpurgisnacht› aus Goethes ‹Faust I› im Goetheanum aufgeführt wurde, macht Rudolf Steiner in einem einführenden Vortrag darauf aufmerksam, wie man an dieser Dichtung sehen könne, «dass es aus spirituellem Verständnis geschrieben ist» (GA 273).
Kann sich die Anthroposophie als Erzählung aufgefasst aus einem Dogmatismus lösen? Das neue Buch von Ulrich Kaiser wagt diesen Ansatz...
Ein selbstkritischer Blick auf Steiners Wissenschaft. Vom 27. September bis 13. Dezember findet die von der Alanus-Hochschule organisierte Ringvorlesung unter dem Titel ‹Steiner-Forschung und Steiners Forschung› statt. Anhand ausgewählter Forschungsprojekte gibt sie exemplarische Einblicke in aktuelle Themengebiete des wissenschaftlich reflektierten Umgangs mit den Ideen Rudolf Steiners sowie in deren geistesgeschichtliche...
Der im Frühling 2022 neu erschienene Band 70a der Gesamtausgabe ‹Menschenseele, Schicksal und Tod› enthält 20 Vorträge aus den ersten...
«Wer heute über die allernächsten Tagesinteressen hinausblickt, der empfindet, dass die Menschheit vor Aufgaben gestellt ist, wie sie nur in...
Mitarbeitende des Ita-Wegman-Instituts und Peter Selg hatten schon 2017 begonnen, Dokumentationen zur Rehabilitation Ita Wegmans zu erstellen. Der erste Band erschien 2018 mit besonderer Sicht auf die Verbindung Rudolf Steiners und Ita Wegmans, mit Faksimiles von Steiners Briefen und Meditationen für Ita Wegman aus seiner letzten Lebenszeit. Der zweite Band...
Bisher trugen Christentum und Freimaurerei viel zur Entstehung der amerikanischen Kultur bei und standen im Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen. In...
In der Anthroposophischen Gesellschaft finden sich spirituell Interessierte ohne Unterschied von Nation, Bildung und religiöser Zugehörigkeit. Sie sieht ihren Zweck...
Lorenzo Ravagli hat im ersten Band ‹Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert› die Zeit von den Anfängen der Gesellschaft bis 1952 behandelt. Nun ist der zweite Band erschienen und behandelt die Zeit von 1952 bis 1982. Mit tiefer Anteilnahme kann man anhand des umfassend dokumentierten...
Vom 15. bis 22. April 1923 fand in Dornach in der Schreinerei neben der Brandstätte des Ersten Goetheanum ein pädagogischer...
Walter Johannes Stein (1891–1957) studierte Mathematik, Physik und Philosophie, bevor er auf Rudolf Steiner traf. Die Dissertation erlangte er 1921....
Letzte Kommentare