Am Treffen der Mitarbeitenden des Goetheanum berichtete Christiane Haid von der Studientagung ‹Das Evangelium der Erkenntnis. Rudolf Steiners Forschungen zum...
Astronomen haben einen Kometenriesen entdeckt, der in Vergangenheit und Zukunft weist, denn er könnte vom Ursprung des Lebens Aufschluss geben...
‹Urphänomen› ist ein spirituell-wissenschaftlicher Online-Forschungszweig und eine Lesegruppe, die von Matthew D. Segall und Ashton K. Arnoldy vom California Institute of Integral Studies geleitet wird. Im letzten Herbst widmete sich die Gruppe dem Themenfeld der Kosmologie. Jeder, der die gegenwärtige wissenschaftliche Kosmologie aufmerksam verfolgt, wird bemerkt haben, dass sie sich...
Jeder weiß, dass man aus Pflanzen Heilstoffe gewinnen kann. Wichtiger ist aber die tiefe Erkenntnis über die Pflanze. Aus ihr...
Es sind beinahe die gleichen Instrumente, mit denen man elektromagnetische Felder misst, um das Herz zu verstehen und um die...
Was können wir aus Anthroposophie zu den vor uns liegenden Transformationen beitragen? Eine Vielfalt von Neugestaltungskräften ist in jeglichen Lebensverhältnissen und auf allen Gebieten gefragt. Viele anthroposophische Praxisprojekte und Initiativen arbeiten an Klimaneutralität und Atmosphärenbildung, suchen weitere Beteiligungen und Kraftverstärkung für die Umsetzung. Beispielsweise will das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe bis 2030...
Mario Betti hat seit Langem ein großes Thema in sein Leben integriert: die zwölf Wege, auf die Welt zu schauen....
Starr, ruhig, unbeweglich – das sind einige der Worte, mit denen wir Berge beschreiben. Wenn überhaupt, wird Geologinnen und Geologen gelehrt, dass...
Marie Steiner-von Sivers, ausgebildet in Schauspielkunst, arbeitete mit Rudolf Steiner künstlerisch unermüdlich bis zum sogenannten ‹Dramatischen Kurs› von 1924. Nach diesem Kurs und dem Tod Rudolf Steiners ein halbes Jahr später setzte sie ihre künstlerische Suche intensiv und in neuer Form fort: als Pionierin der Regiekunst. Marie Steiner-von Sivers lernte...
Ab Mitte Februar startet die Naturwissenschaftliche Sektion ihre wöchentlichen Forschungskolloquien. Begonnen hat es mit Matthias Rang über die Spektroskopie zur...
Zur Medizinischen Jahrestagung 2024 stellte Christian Schikarski die neue Arbeitsgruppe der Sektion vor. Julia Demming sprach mit ihm über deren...
Letzte Kommentare