Mit vereinten Kräften gestalten vier Eurythmistinnen eine neue Weiterbildung. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten Noëmi Böken, Lea Tsangaris, Rachel Maeder...
Während des Lockdowns im Frühjahr 2021, als viele Kulturschaffende keine Arbeit hatten, konnten wir Künstlern, Tänzerinnen und Technikern Arbeit geben....
Wir versuchen es erneut! So überschreibt die Sektion für Redende und Musizierende Künste ihre Einladung zur internationalen Fachkonferenz für Eurythmie, Eurythmietherapie und Sprachgestaltung vom 18. bis 22. April 2022. Letztes Jahr fiel sie Corona zum Opfer, jetzt wird sie nachgeholt. Man wolle zusammenkommen und das miteinander feiern. «Unser Thema bleibt...
Interview mit Gioia Falk, der künstlerischen Leiterin der Mysteriendramen. Gioia Falk, du hast die künstlerische Leitung der Dramen. Was gehört...
Tokio, Japan. Ein Rückblick auf das japanische ‹Nimo›-Eurythmieprojekt. Das Nimo Symphonic Eurythmy Project begann 2019 aus einem kleinen Spross auf...
Die Entwicklung des ersten Goetheanumbaues und die der Eurythmie stehen sich laut Rudolf Steiner gegenseitig Pate. Also, so folgert Kaspar Zett, verantwortlich in der Heileurythmieausbildung, lassen sich eurythmische Elemente im Goetheanumbau entdecken und für die therapeutische Praxis nutzen.
Das Goetheanum ist Probenort für das Salinen-Eurythmieensemble, das Momente menschlicher Entwicklung anhand autobiografischer Erzählungen aus ‹Tau und Gras› von Galsan Tschinag aufgreift und vertieft.
Das Internationale Forum Eurythmie ist eine Plattform für Bühnen-, Studierenden- und Schulgruppen, die ständig wächst und deren Beliebtheit in den letzten Jahren zugenommen hat – sowohl bei den Zuschauenden als auch bei den Darstellenden. Wir sprachen mit dem Inititator Arnold Pröll über den diesjährigen Ausfall des Forums.
Vier Schweizer Rudolf-Steiner-Schulen bringen an einem Eurythmie-Festival Beethovens 7. Sinfonie auf die Bühne. Sybil Hartmaier, Eurythmielehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule Wetzikon, hat mit vier weiteren Kolleginnen und Kollegen, Sabine Schaer, Regula Werren, Matthieu Vincent und Maria Enrica Torcianti, eine Gruppe von 80 Jugendlichen aus den Rudolf-Steiner-Schulen in Bern, Lausanne, Zürcher Oberland...
In der Reihe ‹Eurythmie im Gespräch› spricht Benedikt Zweifel, Musiker, Eurythmist und Leiter des Eurythmeums in Stuttgart, das jetzt sein...
Das Eurythmeum CH zeigte am 10. November im Großen Saal des Goetheanum Szenen aus dem Lukas-Evangelium.
Letzte Kommentare