… fliegt die bekannte Eurythmistin Dorothea Mier noch um den Globus. Ein besonderes Präsent auf dem Abschlusstreffen der Eurythmieausbildungen waren...
Am 23. Juni zeigt Euchore-Eurythmie-Ensemble die Saturnentwicklung von Annemarie Dubach-Donath am Goetheanum.
Wir versuchen es erneut! So überschreibt die Sektion für Redende und Musizierende Künste ihre Einladung zur internationalen Fachkonferenz für Eurythmie, Eurythmietherapie und Sprachgestaltung vom 18. bis 22. April 2022. Letztes Jahr fiel sie Corona zum Opfer, jetzt wird sie nachgeholt. Man wolle zusammenkommen und das miteinander feiern. «Unser Thema bleibt...
Am 16. Oktober hat die einjährige Bühnenfortbildung Eurythmie als Kooperation von Goetheanum-Bühne und Eurythmeum CH begonnen. Zwölf Eurythmistinnen und Eurythmisten aus acht...
1855 bot der Präsident der Vereinigten Staaten, Franklin Pearce, den Duwamish und Suquamish, einem mittlerweile ausgestorbenem Indianervolk im heutigen Bundesstaat...
Eurythmie ist eine der großen Neuschöpfungen aus dem Herzen der Anthroposophie. Sie ist längst nicht mehr unbekannt. Aber ganz in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt angekommen ist sie auch nicht. Seit vier Jahren findet ‹Eurythmie im Gespräch› regelmäßig im Goetheanum statt – eine Veranstaltung auf Initiative des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles. Im...
Die Eurythmieausbildung Eurythmy Järna–China findet zwischen Schweden und China statt. Nach dem Ausbruch des Covid-19-Virus in China wurde diese Ausbildung unterbrochen. Wir sprachen mit der Dozentin der diesjährigen Absolventinnen, Coralee Frederickson, über das Finden neuer Chancen und Wege in der Not.
Von 25. bis 28. Juni fand am Goetheanum das internationale Abschlusstreffen der Eurythmieausbildungen statt. Erstmals gab es einen Abschluss aus dem chinesischsprachigen Kulturraum.
Gelungene Premiere am Goetheanum. Das Publikum freut sich an der neuen Märchenproduktion des Hauses. Mit viel Enthusiasmus haben Marianne Dill, Ioana Fărcăşanu und Nicolás Prestifilippo (Regieteam) mit Shengtzi Lee, Christine Prestifilippo und Rafael Sastre ihr jüngstes Werk geschaffen. Die sechs Mitglieder des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles haben sich für diese Märchenproduktion nicht nur...
Die Coronakrise sei eine Herausforderung, sich des eigenen Beziehungsverhaltens bewusst zu werden, so eröffnet Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, das kurze Gespräch zur Frage, was es mit Eurythmie online auf sich habe.
Das Programm ‹Orpheus und Eurydike› des dritten Jugend-Eurythmie-Festivals war am 18. Januar am Goetheanum zu sehen.












Letzte Kommentare