Zur Erklärung ‹Gegen Rassismus in der Anthroposophie›, ‹Goetheanum› 13/2021, mit einer Buchempfehlung. I Die Sensibilität gegenüber Rassismus und Diskriminierung hat...
Trevor Button wurde in Simbabwe geboren, wuchs in Botswana und Südafrika auf, studierte Architektur und Waldorfpädagogik und hat 15 Jahre...
Als irdischer Mensch pendle ich zwischen Hoffnung, Wunsch, Erwartung, Frustration und Verzweiflung. Auf meinen Werdegang zurückblickend frage ich mich: Wie hast du die Lebensherausforderungen bzw. -krisen gemeistert, sodass dein Leben sich von einem Zustand zum anderen metamorphosiert hat und du wachsen konntest? Die Antwort heißt: durch Hoffnung. Ich habe nicht...
Autobiografische Notizen von Bruno Walter (1876–1962) über die Lebenskrise seiner Jugend zeigen die zwei Tätigkeiten des Ich auf, die Viktor...
Das Gute lässt sich nicht besitzen; es ist eine Schwelle im Sein, über die wir gehen müssen, um es zu...
Der Geist sitzt gerade nicht im Kopf, weder in den Hirnventrikeln noch in der Zirbeldrüse und auch nicht in der Rinde des Neokortex. In Letzterer wird nur der bewusst auftauchende Abklatsch des Geistes in Form von Vorstellungen, Systemen, Modellen, Diagrammen, Konstruktionen etc. geliefert. Der wirkliche, weil wirksame Geist liegt in...
Du Stille, Zarte, du, die keinen Ort hat als in uns, irgendwo in den Hinterkammern unserer Gesichter. Du Unsichtbare und...
Anthroposophische Einrichtungen wenden sich gegen Rassismus und politischen Extremismus. Der Vorwurf des Rassismus ist ein immer wieder verwendetes Instrument, will...
Karma is about shifting responsibility from heaven to yourself. In this, you become the very maker of your own destiny. («Karma bedeutet, die Verantwortung vom Himmel auf dich selbst zu verschieben. So erschaffst du dir dein ureigenes Schicksal.») Sadhguru Karma gibt Freiheit! Das ist die erste und innerste Botschaft, die...
Im November wählen die USA ihren neuen Präsidenten oder ihre Präsidentin. In diesem Kontext stellt John Bloom die Frage nach einer ‹Kultur...
Wir begannen mit ‹denken›, wir schließen mit ‹danken›. Ob es zwischen diesen beiden Worten eine etymologische Beziehung gibt oder nicht,...
Letzte Kommentare