Der Zuwachs an Kenntnis befähigt einen, viel deutlicher als bisher auch die Schwächen anderer Menschen wahrzunehmen und je nach Temperament...
In der Belletristik gibt es die rhetorische Figur der erlebten Rede. Andreas Laudert nutzt hier dieses Mittel, um sich Rudolf...
Über die Verantwortung von Leben und Tod. Die Coronakrise stellt auch die Frage nach unserem Verhältnis zum Sterben. Das Sterben wollen wir im Augenblick dringlichst vermeiden. Dass wir sterblich sind (und keine Religion mehr haben, die uns diesen Gedanken erträglich macht), ist so nah an uns herangetreten mit dem Virus,...
Die Aufmerksamkeit für ‹esoterische› Szenen ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch anthroposophische Initiativen stehen im kritischen Rampenlicht. Anfang September...
Synthese: der Knoten Analyse: seine Fäden Der gordische Knoten ist das Symbol einer überkomplizierten Synthese – Überkultur Seine Faktoren sind nicht...
Für den Buddhisten ergeben sich in Bezug auf die Rede vier Versuchungen, denen er widerstehen muss: Lüge, Beschimpfung, Verleumdung und eitles Geschwätz. Als Lüge wird jede Unrichtigkeit und jede Neigung bezeichnet, dem Zuhörer ein Bild zu vermitteln, das von der Realität abweicht; der Begriff der Beschimpfung umfasst jeden Impuls, einen...
Robinson Crusoe freundet sich mit einem ‹Wilden› an. In der Existenzialität seiner Situation überwindet er seine kulturellen Grenzen, die ‹Freitag›...
Schwere Erkrankungen können zum Sterbewunsch führen. Oft spielen dabei Sinnverlust, das Gefühl, anderen Menschen zur Last zu fallen, und die...
Das Buch entstand aus Vorträgen einer Tagung zur Apokalypse des Johannes, die im November 2017 durch die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum organisiert wurde. Obwohl die Apokalypse ein Buch unserer Zeit genannt wird, konnte man damals noch nicht wissen, wie die Ereignisse sich seitdem überstürzt haben zur heute weltweiten...
Welche Beziehung gibt es zwischen der biodynamischen Landwirtschaft und dem Naturverständnis indigener Völker? Was lässt sich hier lernen? Jean-Michel Florin,...
In seiner kleinen Schrift führt Salvatore Lavecchia durch den Gedankengang, dass unser Ich und unser Ichsinn sozial sind. Rudolf Steiners...
Letzte Kommentare