Willkommen. Wir sind über eine Schwelle getreten. Hier ist ein Ort der Ruhe, der Stille, des Seins. Das Herz schlägt...
Wir haben unbemerkt unsere Kultur in eine Ecke getrieben. In die Ecke der Gesundheit, der Lebensverlängerung, der Lebensrettung, des ewigen...
Oder: Was will ich eigentlich sagen? Gendersternchen, Doppelpunkte, inklusive Sprache, Rassismus, Feminismus … nicht oft fahren die Emotionen so hoch, und auch fest. Sprache betrifft uns – sie rührt an unser Denken, an unser Innerstes, an unsere Freiheit. Sprache offenbart uns. Sie zeigt ausdrücklich oder implizit, was wir denken, wen wir bedenken,...
Die Idee der Reinkarnation gehört zum Kern anthroposophischen Denkens und ist mittlerweile die am meisten verbreitete Vorstellung, was nach dem...
Oder: Wie werde ich gemeinschaftsfähig? Der französische Philosoph Abdennour Bidar, selbst Muslim, schreibt nach den Attentaten von Paris im Jahr...
In der sehr sorgfältigen Neuausgabe von ‹Das Wesen des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft› (GA 68d) folgen wir Rudolf Steiner in 34 Vorträgen, die er in verschiedenen Städten zwischen 1905 und 1909 gehalten hat. Steiner war damals zwischen 44 und 48 Jahre alt und noch Mitglied der Theosophischen Gesellschaft. Es war eine sehr unruhige...
Das Gute lässt sich nicht besitzen; es ist eine Schwelle im Sein, über die wir gehen müssen, um es zu...
Fair Oaks, USA. ‹Disrupt Materialism› ist ein Onlineangebot der anthroposophischen Autorin und Pädagogin Laura Scappaticci. In vier Treffen im Juni...
Die Tragödie von Shakespeare hat mythische Tiefe, zeigt menschliche Seele und wurzelt zugleich in der politischen Geschichte. So schlägt sie die Brücke vom täglichen Leben, den Wogen der Seele und Urbildern des Menschlichen. ‹König Lear› ist kein gewöhnliches klassisches Königsdrama, sondern wie ‹Hamlet› und ‹Macbeth› eine Art von Tragödie, die...
Seit 2013 gibt es die Diagnose ‹Genderdysphorie› für Menschen, die ihre geschlechtliche Identität anders erleben, als sie bei der Geburt...
In der Reihe ‹Mensch, Entwicklung, Zukunft› lud die Mahle-Stiftung den Philosophen und Publizisten Alexander Grau ein. Er kritisiert seit einigen...











Letzte Kommentare