Im antiken Delphi konnte sich ein Sklave freikaufen. Er konnte selbst als symbolischen Preis eine Münze im Tempel niederlegen und...
Das Böse findet sich auf den Philippinen auf Schritt und Tritt. Doch ist der Umgang damit spielerisch. Erweist man den...
Die Polykrise ist die Signatur unserer Gegenwart; anscheinend stehen wir in einer Zerreißprobe. Was will da zerreißen? Gewöhnlich bin ich überfordert, wenn die äußeren Umstände für mich zu unordentlich werden. ‹Das› muss dann wieder in Ordnung kommen, damit ich mich wiederfinde. Wenn es aber umgekehrt wäre, nicht die Welt mich...
«Das habe ich für dich gemacht», sagt meine dreijährige Freundin scheu. Hocherfreut beuge ich mich zu ihr und wir nehmen...
Inwiefern kann Anthroposophie mit humanistischen Werten identifiziert werden? Der ethische Individualismus, auf dem Anthroposophie beruht, duldet keine äußeren moralischen Normen...
Gewissen und Hingabe sind zwei Motive, die sich an Johanni knüpfen – aber wie weben sie ineinander? Wenn im Rausch des Lichtes und der Sonnenwärme die Sinne und die Seele ausziehen, sich weiten, ‹sich selbst verlieren› und wir uns mehr vereinen mit der selbstlos werdenden Welt, wenn wir uns auf...
Alles, was gut, schön und wahr ist, besteht aus Dreiheiten. Süß, salzig, sauer. Kopf, Hand, Herz. Finsternis, Licht, Farben. Hier...
Meine soziale Identität ist eine Hülle, in der mein Ich wirksam werden kann. Meine Zugehörigkeit zur westlichen Welt bestimmt die...
Vor 400 Jahren kam eine große Persönlichkeit des modernen Geisteslebens zur Welt. Blaise Pascal war nicht nur Erfinder und Wissenschaftler, sondern auch spiritueller Forscher, der uns heute noch inspirieren kann. Blaise Pascal wurde am 19. Juni 1623 in Zentralfrankreich geboren und zeigte schon früh ungewöhnliche intellektuelle Fähigkeiten. Bereits mit acht...
Die Sonne schaueUm mitternächtige Stunde.Mit Steinen baueIm leblosen Grunde.So finde im NiedergangUnd in des Todes NachtDer Schöpfung neuen Anfang,Des Morgens...
Der Doppelgänger kann nicht in den Schlossplatz der Gottheit mitgenommen werden. Er muss aufgelöst werden – oder, was das gleiche meint: Er...
Letzte Kommentare