Mathias Wais sucht den Zukunftskeim in der Krise. Sein Buch ‹Ich bin, was ich werden könnte› bietet eine erfahrungssatte Überschau...
Unsere Augen vermögen sich anzupassen an Dunkelheit. Laufen wir aus dem Sonnenlicht in eine dunkle Grotte oder einen Tunnel, dann...
Die Wahrnehmung einer Weltseele als Wesenheit, die das physische Universum zu einem harmonischen Organismus gestaltet und lenkt, prägt wichtige Momente der europäischen Geistesgeschichte. Hier sollen ausgehend von Platon und Plotin – zentrale Figuren der antiken Philosophie und Spiritualität – einige Aspekte dieser Wahrnehmung charakterisiert werden, die den altehrwürdigen Begriff ‹Weltseele› auch für die gegenwärtige...
In der Herbstausgabe von ‹Vorhang Auf› nimmt sich die Redaktion ein sensibles Thema vor: Urvölker Nordamerikas. Die Zeitschrift für Eltern...
Welch schönes Jenseitsist in deinen Staub gemalt.Durch den Flammenkern der Erde,durch ihre steinerne Schalewurdest du gereicht,Abschiedsrede in der Vergänglichkeit Maß....
In der sehr sorgfältigen Neuausgabe von ‹Das Wesen des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft› (GA 68d) folgen wir Rudolf Steiner in 34 Vorträgen, die er in verschiedenen Städten zwischen 1905 und 1909 gehalten hat. Steiner war damals zwischen 44 und 48 Jahre alt und noch Mitglied der Theosophischen Gesellschaft. Es war eine sehr unruhige...
Sinn des Herzens ist, Hymnus zu werden. Aus: E. M. Cioran: Gedankendämmerung. Aus dem Rumänischen übersetzt von Ferdinand Leopold, Frankfurt...
In der Belletristik gibt es die rhetorische Figur der erlebten Rede. Andreas Laudert nutzt hier dieses Mittel, um sich Rudolf...
Es zeigt sich hier der grundlegende Unterschied zwischen geistiger und sinnlicher Wahrnehmung. Bei Letzterer besteht aufgrund der äußeren Gegenständlichkeit immer die Möglichkeit, dass ich zwischen dem, was ich selber bin, und dem, was äußerer Gegenstand ist, unterscheiden kann. Habe ich geistige Wahrnehmungen, lässt sich dabei zunächst nicht so einfach unterscheiden,...
Hoffnung ist zutiefst verbunden mit Weihnachten – hat doch, so Rudolf Steiner im 38. Wochenspruch, das «heilige Weltenwort gezeugt der Hoffnung Himmelsfrucht» – Jesu...
Eine Fallstudie. Gemalt mit einem Heizkörperpinsel. In einem anregenden Gespräch mit einem guten Freund ging es um die Anthroposophie Rudolf...
Letzte Kommentare