Vor 100 Jahren brannte das Erste Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung ab. Damit ging ein Gesamtkunstwerk verloren, in...
Anfang Juli wurde am Goetheanum die große Ausstellung ‹Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona› eröffnet. Die Idee zu dieser...
«Ich möchte meinem Lehrer Wilhelm Lehmbruck danken.» Mit diesem Satz beginnt Joseph Beuys am 12. Januar 1986 seine im Duisburger Lehmbruck-Museum gehaltene Rede anlässlich der Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises an ihn. Die beiden Künstler sind sich nie begegnet. Zwei Ausstellungen zu Beuys und Lehmbruck in Duisburg und Bonn widmen sich noch...
Paris, Frankreich. Kunsthistorisches Seminar. Raffael Sanzia da Urbino, kurz Raffael, ist als Maler und Architekt der italienischen Hochrenaissance berühmt geworden....
Am Freitag den 14. Mai wurde im Terrassensaal des Goetheanum die Ausstellung ‹Design schafft eine neue Kultur des Bahnreisens› eröffnet....
Im Süden des Goetheanum steht nun eine vier Meter hohe organisch gestaltete Skulptur. Der Bildhauer Tobias Ballaty aus Salzburg stellt sie dort – vorläufig für ein halbes Jahr – aus. Ballaty hat bei Christian Hitsch und Armin Husemann studiert. Die Skulptur aus doppelt gekrümmten Flächen ist aus Marmor von der griechischen Insel Naxos geschlagen....
Vom 18. Oktober bis 16. März zeigt das Goetheanum den Maler und Bildhauer Walther Kniebe. Zur Vernissage skizzierte Walter Kugler...
Die Kabinettausstellung am Goetheanum zeigt rund 20 Malereien von Margarita Woloschina (1882–1973). Die Werke aus ihrer zweiten Lebenshälfte kommen aus...
Jena, Deutschland. Die neue Ausstellung ‹Pflanzenvielfalt – ein Spiel mit den Formen› im Botanischen Garten Jena widmet sich der Morphologie und Entwicklungsbiologie von Pflanzen. Umgesetzt wurde sie vom niederländischen Botaniker Peer Schilperoord. Das Besondere der Ausstellung ist einerseits die Bezugnahme auf Goethes ‹Die Metamorphose der Pflanzen›, wie er sie 1790...
Paris, Frankreich. Neue Ausstellung in Paris. Das Mosaik der Einflüsse, die die Arbeit von Kunstschaffenden inspirieren, formen und durchdringen, ist...
Bis 14. November sind am Goetheanum die Text-Bildnisse von Barbara Groher ausgestellt. «Es sind fast immer meine Gedichte, meine Texte,...
Letzte Kommentare