Der Workshop mit Volker Rothfuß und Martina Möhle-Rothfuß widmet sich der konkreten Beobachtung und Begegnung mit Wasser und leitet daraus...
Paris, Frankreich. Seminar zur Biografiearbeit. Das menschliche Leben kann betrachtet werden als Pilgerreise – es ist ein landschaftlich abwechslungsreicher, teils abenteuerlicher Weg,...
Berlin/Deutschland. Die Veranstaltungsreihe ‹Frauen. Flussaufwärts Frauen› der Künstlerinitiative Kunstplanbau lässt Frauen im interreligiösen Dialog zu Wort kommen. Dabei sind auch Referentinnen mit anthroposophischem Hintergrund. Ein Interview mit Kuratorin Friederike Schinagl. Wie ist die Idee zu der Veranstaltungsreihe entstanden? Seit über zwölf Jahren initiiert das Projekt ‹Ästhetik der interreligiösen Begegnung. Zu...
Mannheim, Deutschland. Podiumsdiskussion zur Organspende. Eine Organtransplantation ist in Deutschland meist mit langen Wartezeiten verbunden. Es gibt viele, die ein...
Die Tagung der Schulärzte und -ärztinnen vom 21. bis 24. Oktober widmet sich der Identitätsfindung und -suche von Kindern und...
Llangammarch Wells, Wales. Praktisches Seminar in Wales. Von Rudolf Steiner beschrieben ist unsere natürliche Umwelt durchdrungen von sogenannten Elementarwesen und Naturgeistern, die diese lebendig gestalten. Wer neugierig darauf ist, mit den Wesen und Geistern in Verbindung zu treten, bekommt bei einem dreitägigen Workshop in Wales die Gelegenheit. Unter Anleitung der...
Mit ihrem Programm ‹Oktavmoment› wollten die Studierenden des Kairo Eurythmy Training in Kapstadt, Südafrika, ihr Studium am 30. Mai abschließen....
Interdisziplinäre Tagung zur Vertiefung der Anthroposophischen Medizin. In Anlehnung an den vor 100 Jahren veranstalteten Kurs für junge Ärzte und...
Bonn, Deutschland. Vorträge zum Thema Moralismus. Bis zum 13. Dezember findet jeden Freitagnachmittag die öffentliche Vorlesungsreihe ‹Philosophie und Kunst› am Kunstmuseum Bonn statt. Konzipiert wird die Reihe von Martin Booms, Professor für Philosophie an der Alanus-Hochschule. Die Vortragsthemen der seit Anfang Oktober laufenden Veranstaltungen basieren auf grundsätzlichen Fragen zum Moralismus...
Seit dem 30. Oktober dürfen im Kanton Solothurn nur noch Veranstaltungen vor einem Publikum von maximal 30 Personen stattfinden. Viele...
Größere Veranstaltungen sind angesichts der 3G-Regelungen ein Vabanquespiel. Deshalb war bis in den November hinein unklar, ob die Mysteriendramen am...
Letzte Kommentare