Parsifal am Goetheanum an Ostern und jetzt an Michaeli der Ring der Nibelungen am Theater Basel – ein Wagnerscher Brückenschlag....
Eine Anschauung des Geistigen zu erlangen und aus dieser zu leben ist Sehnsucht und Ziel der Anthroposophie. Das ‹Jahrestraining Philosophie der Freiheit›...
Auch im Umgang mit Geld bringt die Weihnachtstagung 1923/24 eine neue Haltung mit Perspektiven von großer Tragkraft. Eine davon offenbart sich in der Handhabung der Mitgliederbeiträge, zugleich frei und bedingt. Eine weitere bereitet den Boden für eine freie Forschungstätigkeit. Eine dritte folgt erst durch die öffentliche Anerkennung für die Früchte...
Bukarest/Rumänien. Vom 10. bis 14. Juli finden am Goetheanum die Theater-Festtage statt. Das rumänische Logos-Theater führt dort das Stück ‹Iliada – Ilias›...
Pfingstliches Suchen nach neuen Gemeinschaftsformen vom 22. bis 24. Mai. Das Seminar – Sozialästhetische Schulungsstätte Basel, das sich aus dem von Herbert...
Anfang Juni begann der Kartenverkauf für die drei Aufführungen des Parsifal an Ostern 2024. Nach weniger als drei Tagen waren die fast 3000 Karten ausverkauft. Das zeigt das große Interesse an der Inszenierung von Jasmin Solfaghari, die Ostern 2023 am Goetheanum Premiere feierte. Eine besondere Freude ist dabei der Schulterschluss...
Die Junge Bühne am Goetheanum spielt ‹Noch einmal davongekommen› nach Thornton Wilders fast gleichnamiger Vorlage. Das Stück ist für die...
Die Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (gaäd) veranstaltet vom Freitag, 1. September, bis Sonntag, 3. September, einen Online-Kongress...
Was den Menschen zum Menschen macht, diese Frage ist im Zeitalter künstlicher Intelligenz existenziell. Mit dem Homunculus im ‹Faust› hat Goethe vor 200 Jahren diese Entwicklung vorausgesehen. Homunculus ist die Verkörperung des kristallinen Verstandes. Ihm gegenüber steht Euphorion, aus den Liebesworten zwischen Helena und Faust geboren – die Poesie. Mit ‹Faust› hat...
Qualität sei der Grad der Übereinstimmung mit den Anforderungen, ist bei Philip Crosby, einem der Väter des Qualitätsmanagements, zu lesen....
Es ist eine kurze Szene in ‹Faust I› und doch ist sie ein Turning Point, wie es in der Sprache der Dramaturgie heißt. Gretchen begegnet am Brunnen, das wäre heute Tankstelle oder Supermarkt, Lieschen (im Bild rechts). Welch ein harmloser Name.
Letzte Kommentare