Ingala Fortagne studierte in Leipzig und Weimar Gesang. Sie hatte Engagements an zahlreichen Bühnen und wirkte beim Eclat Festival und bei Musik der Jahrhunderte in Stuttgart mit. Mit ihrer Stimme wird sie für den ‹Faust 2020› die Helena in der Euphorion-Szene singend darstellen.
«Wir wollen das Eurythmische im Gespräch bewegen», so eröffnete Nico Prestifilippo den ersten Abend der Reihe ‹Eurythmie im Gespräch›, die...
Clara Mahlstein besuchte zwölf Jahre lang die Steiner-Schule in Basel. Mehrere Jahre war sie ein Teil der Jungen Bühne und lernte so das Goetheanum kennen. In ihrer schulischen Abschlussarbeit schrieb sie über ‹Faust›. Ihre Begeisterung für das Stück brachte sie als Regiehospitantin in die ‹Faust›-Produktion 2020.
Sprachgestaltung bei amwort und ist gleichzeitig in der Ausbildung zum Kunsttherapeuten. Für den ‹Faust 2020› spricht er verschiedene kleinere Rollen...
Ein Blick zurück, was unter den Corona-Bedingungen an Veranstaltungen zum Jahreswechsel möglich war: ‹2G› lautete die Einschränkung. Das Weihnachtsspiel und...
Ludowika Held ist eine der jüngsten Mitwirkenden des ‹Faust›-Teams 2020. 2003 in Basel geboren, wuchs sie nahe des Goetheanum auf und besucht heute die 11. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Birseck. Ludowika Held wird für den ‹Faust› 2020 in die Rolle des Gretchens schlüpfen.
Gab es zuvor in der menschlichen Geschichte nur Kämpfe, so ist es nun der erste Krieg, ein Krieg, in dem...
Christian Peter hat die Regie der Mysteriendramen unter sich. Jetzt beginnen die Proben, damit die Dramen an der Weihnachtstagung ungekürzt...
1300 Zuschauerinnen und Zuschauer kamen im Juli zu den drei ‹Faust›-Festspielen ans Goetheanum. Am besten besucht war die letzte Aufführung mit etwa 600 Personen im Publikum. An diesem Wochenende waren ‹Faust I› und ‹Faust II› auf nur zwei Tage verteilt. Bis auf einen Einführungsvortrag beschränkte sich das Festspiel auf die...
Eine Freiburger Theatergruppe zeigt Friedrich Doldingers Widerstandsdrama im Goetheanum. Deutschland in den 1930er-Jahren – Menschen in der Krise: Eine Frau, die ihren...
«Das Publikum fügt etwas hinzu. Durch die Wahrnehmung, durch das Hören ‹von außen›, wird ‹Unerhörtes› möglich.» So beschreibt es der...
Letzte Kommentare