Abend, 12. März 2011 ‹AKW Fukushima – Daiichi, Gebäude Nr. 1› … Die Fernsehbilder der Livesendung haben mich zutiefst erschüttert. … Es...
Vorstellungen von einer Verbesserung des Menschen durch Technologie greifen auch in den Umgang mit Säuglingen ein. Sie werden uns schmackhaft...
An der Versammlung der Mitarbeitenden berichtete Matthias Rang (Sektion für Naturwissenschaft) von der Tagung zum Transhumanismus im März. Es war die dritte Tagung zur Technisierung von uns Menschen, wobei sich die Vortragenden in Kolloquien zu diesem Thema regelmäßig austauschen, sodass die Tagung Frucht eines interdisziplinären Gesprächs ist. Edwin Hübner, der...
Der außergewöhnliche Schulungsweg eines Eisenbahners. Ein Pflanzstock, ein Schreib- und Zeichentisch und eine Teleskop-Gelenkwelle, das war der Anfang. Da war...
Am Freitag den 14. Mai wurde im Terrassensaal des Goetheanum die Ausstellung ‹Design schafft eine neue Kultur des Bahnreisens› eröffnet....
Vor einigen Jahren wollte ich ein Zitat über eine App versenden, die mit solch einem ‹Worterkennungsautomaten› ausgestattet war, wie sie heute alle haben. Ich meine diese automatischen Vorschläge, die, ohne zu fragen, meinem Denken Begriffsangebote machen und diese mitunter sogar selbst schon in Sätze einfügen. Das Zitat war: «Dein Dank...
Kreissägen sind Ungetüme. Läuft die Maschine, so sind die Zähne ihres Blattes unsichtbar. Auch im Klang verbirgt sie ihre Macht:...
Die Technik ist Problem und Lösung zugleich. Unzählige ökologische, soziale, ethische Fragen hängen mit der Technik zusammen. Was ist sie...
In der Schweiz werden Großkunden für Strom gebeten, sich zu bemühen, ihren Verbrauch zu senken. Das hat auch für das Goetheanum Konsequenzen. 26 Punkte, um Energie einzusparen, nennt nun Susanne Böttge, Leiterin der Bauadministration. Manche sind eine Erinnerung an das ökologische Bewusstsein (nur volle Waschmaschine laufen lassen, elektrische Geräte nicht...
No More Content
Letzte Kommentare