Vor einigen Jahren wollte ich ein Zitat über eine App versenden, die mit solch einem ‹Worterkennungsautomaten› ausgestattet war, wie sie...
«Es scheint, dass die mechanisch-technische Zivilisation primär für die Seele tödlich ist. Das Herz kann die eisige Berührung des Metalls...
In der Schweiz werden Großkunden für Strom gebeten, sich zu bemühen, ihren Verbrauch zu senken. Das hat auch für das Goetheanum Konsequenzen. 26 Punkte, um Energie einzusparen, nennt nun Susanne Böttge, Leiterin der Bauadministration. Manche sind eine Erinnerung an das ökologische Bewusstsein (nur volle Waschmaschine laufen lassen, elektrische Geräte nicht...
Das Weltbild der technologischen Industrie wirft die Frage nach dem Menschsein auf – wie nie zuvor. Tatsache ist, wir können menschliche Fähigkeiten...
Torf sei geeignet, uns Menschen vor den Auswirkungen der Technik zu schützen. Mit dieser Aussage Rudolf Steiners begann 1920 die...
Am Freitag den 14. Mai wurde im Terrassensaal des Goetheanum die Ausstellung ‹Design schafft eine neue Kultur des Bahnreisens› eröffnet. Diese Ausstellung bietet einen vielseitigen Einblick in die Hintergründe und Gestaltungsansätze des Bahndesigns in den 80er- und 90er-Jahren. Zusammengestellt wurde sie von Karl-Dieter Bodack, der von 1969 bis 1995 bei...
Es ist das letzte einer Reihe von Ereignissen in diesem Jahr, die den Eindruck erwecken, dass Science-Fiction Wirklichkeit geworden ist....
Vorstellungen von einer Verbesserung des Menschen durch Technologie greifen auch in den Umgang mit Säuglingen ein. Sie werden uns schmackhaft...
Die Technik ist Problem und Lösung zugleich. Unzählige ökologische, soziale, ethische Fragen hängen mit der Technik zusammen. Was ist sie oder was könnte sie werden? Eine Betrachtung mit besonderem Rückblick auf eine wenig bekannte Strömung: den Kosmismus. Um der Langeweile der Ewigkeit zu entgehen, wollte Zeus, der Herrscher des Olymps,...
No More Content
Letzte Kommentare