Soziale Impulse inkarnieren sich zunächst bei einzelnen Menschen. Um wirksam zu werden, suchen sie dann institutionelle Formen. Ein natürlicher dritter Schritt besteht darin, die Identität dieser Initiativen mehr und mehr im Dialog mit anderen sozialen Akteuren zu suchen.
Einführung
Diese Woche zeigen die Redakteure Bilder von ihren Reisen in der Sommerzeit. Von China über Estland, Föhr und Luzern bis Cornwall scheint die Natur hier immer wieder die Kulisse zu sein, in der sich die Entwicklung des Menschseins abspielt.
Eine Kinderzeitschrift und eine Nothilfeaktion nach einem Dammbruch: die zwei Ereignisse scheinen nicht verbunden zu sein, und doch haben sie etwas Gemeinsames.
Ich bin ein geistiges Wesen, und bin mir dessen bewusst. Mit diesem doppelten Bewusstsein wächst ein Verantwortungsgefühl: Ich will die Welt mittragen.
Wie kann ich für die Welt meine Aufgaben erfüllen − diese existenzielle Fragestellung ist dreifach. Sie betrifft meine Identität, meine Fachkompetenz und meinen Bezug zu den anderen.
Wie keine andere Kunst stürzt uns Theater in eine neue Welt, die wie plötzlich vor unseren Augen entsteht. Auf einmal wird alles infrage gestellt, und wir als Schauspieler oder Publikum begegnen tieferen Schichten von uns selbst und der Wirklichkeit.
Artensterben und Klimawandel: Da ist der Gedanke nicht weit, dass wir Menschen nicht nur schädlich sind für die Erde, sondern es ihr ohne uns besser ginge.
Keine Tat, die nicht mit einem individuellen Bewusstsein verbunden wäre; keine Weltanschauung, die nicht zu konkreten Schritten in der Welt führt: Das scheinen Forderungen der Zeit zu sein, um die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen anzugehen.
Eine Lebensgemeinschaft aufbauen bedeutet sich seiner Grenzen als soziales Wesen bewusst werden: Werden meine asozialen Bedürfnisse berücksichtigt, dann kann die Gemeinschaft gedeihen.
Musik als unmittelbares Erlebnis des Geistig-Seelischen hinterlässt oft ein Rätsel in Bezug auf ihre materielle Substanz.
Die Legende von Parzival wurde in zahlreichen Werken verarbeitet; bereits im Mittelalter wurde die heute Ein Tsunami, der Häuser zerstört, ein Krieg, der Menschen aus ihrer Heimat treibt: Humanitäre Katastrophen bedeuten Brüche, Not und Tod.
Letzte Kommentare