Die Kunstinitiative Free Columbia in New York, die sich mit Kunst in Bezug auf das Spirituelle im Menschen und der Welt beschäftigt, organisiert Sommerkurse in Juli über Rudolf Steiners Skizze für Maler.
Überall sind Menschen mit den Mysteriendramen Rudolf Steiners verbunden. Jetzt kommen sie zur Tagung ‹Mysteriendramen Rudolf Steiners weltweit› erstmals am Goetheanum zusammen und zeigen Einblicke aus ihrer Arbeit. Ein Gespräch mit Gioia Falk und Bodo von Plato.
Sie kommen aus drei Kontinenten und studieren und spielen die Mysteriendramen schon über Jahre. Wir berichten hier über Eindrücke aus der Arbeit der 15 Ensembles, die im Sommer an der Konferenz am Goetheanum teilnehmen werden.
Er ist Heil- und Erziehungspfleger und erlebte die Wirkung der Metallfarblichttherapie nach Marianne Altmaier an seinen Betreuten. So hat er sich bald dem Verein angeschlossen, der diese Therapie fördert.
Die Nachfrage an Steiner-/Waldorf-Schulen und -Kindergärten nach geeigneten Lehrpersonen hat zugenommen – mit Konsequenzen für die Ausbildungsstätten.
Es war eine hitzige Diskussion in der zehnköpfigen Studentenwohngemeinschaft. Wer solle wie auf dem Hof vor dem großen Studentenhaus sein Auto parken, damit man, ohne ständig zu rangieren, zur Uni fahren könne.
Findige Menschen stellen gegenwärtig fest, dass auch sie eigentlich die ganze Zeit diskriminiert werden. Zum Beispiel als Bürger mit zwei linken Händen oder als besonders junge oder besonders alte Menschen.
Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels geht dieses Jahr an das Ehepaar Aleida und Jan Assmann. Die Brücke zwischen Mythos und Wirklichkeit, ob etwas gewesen oder nur gedacht ist, haben beide in ihrer Forschung geschlagen.
Die Gedanken kommen zu mir, ich bin ihnen nicht mehr fremd.
Ich wachse ihnen als Stätte zu wie ein gepflügtes Feld.
«In einer dunklen Nacht ward uns ein Kind geboren …» So tönt es mir durch den Sinn, wenn ich das vorliegende Buch von Corinna Gleide in einen Satz zusammenfassen sollte. Von der «Geburt der geistigen Sonne» im Menschen handelt es.
Thomas Stöckli zu den Entwicklungen am Goetheanum, Zuschrift von Herbert Schliffka zum ‹Goetheanum› Nr. 9, Zuschrift von Christian Fey zum Artikel ‹Die gespaltene Erde›, ‹Goetheanum› Nr. 24, Zuschrift von Karl-Reinhard Kummer zum neuen Leitsystem.
No More Content
Letzte Kommentare