Die Legende von Parzival wurde in zahlreichen Werken verarbeitet; bereits im Mittelalter wurde die heute bekannteste Fassung von Wolfram von Eschenbach ungewöhnlich oft übertragen und verbreitet.
2019/18
Ein Projekt des Else-Klink-Ensembles Stuttgart. Eine Wahrnehmung wird in Stuttgart am 4. und 5. Mai möglich sein, wenn – eingerahmt von begleitenden Veranstaltungen – die erste Werkstattaufführung von Bildern aus dem ersten Akt gezeigt wird.
39 Studierende des Eurythmeums CH erarbeiten in einem Parzival-Eurythmieprojekt Impressionen zu der Erzählung mit Texten von Arthur Maximilian Miller aus ‹Der Gral› und musikalischen Motiven aus Richard Wagners ‹Parsifal›.
Parzival ist zum Mythos geworden; eine Geschichte, die schon zu ihrer Zeit ein ‹Bestseller› war. Gespräch mit Wolfgang Fackler. Der emeritierte Mitarbeiter des Instituts für Waldorfpädagogik Witten verdankt seine kulturgeschichtlichen Interessen Lehrern; «aber für alle Fehler selbst verantwortlich».
Im Herzen Israels fand Anfang April ein Seminar der Pegasus-Initiative für Kunst und Geisteswissenschaft bei Jerusalem statt. Dabei stand die Geschichte von Abel und Kain neben dem Gralsmythos.
Im Februar-Rundbrief des Zweiges von Portland, USA, schrieb Rebecca Soloway eine Einleitung für ein Seminar mit Betty Staley von der Amerikanischen Pädagogischen Sektion, das Anfang März in der Cedarwood Waldorf School stattgefunden hat.
Unter dem Dach des Parzival-Zentrums leben diverse anthroposophische Bildungseinrichtungen. Es finden sich eine Waldorfschule, ein Kindergarten, eine Schule für Seelenpflegebedürftige, ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, ein Schulbauernhof, eine Werkschule sowie Notfallpädagogik.
Am 28. Februar 2019, wanderte Greta Thunberg durch Antwerpen. Anscheinend mit großem Widerwillen, einem mir sympathischen Widerwillen, den ich selbst jedes Mal auch empfinde bei Demonstrationen.
In der Diskussion um die Organspende spielt die Frage um den Hirntod eine zentrale Rolle. Ein neues Buch des Arztes Paolo Bavastro untersucht geschichtlich und phänomenologisch diese Grenzfrage des Lebens.
Über den letzten Band der neu herausgegebenen ‹Werke und Briefe› von Christian Morgenstern.
Eine Rezension des Buchs ‹Rudolf Steiner und die Meister des esoterischen Christentums› von Sergej O. Prokofieff.
Letzte Kommentare