Beim zweiten Seminar seit Gründung des Ita-Wegman-Campus 2017 ging es von 28. Februar bis 1. März um ‹Entwicklung des Menschen – Verwandlung der Substanz›.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble hat ein neues Programm. Hier stellen wir die Mitwirkenden vor. Diese Woche: Marianne Dill. Als Tochter einer Finnin und eines Deutschen hat sie zwei Heimaten. Durch die Heilkunst fand sie zur Eurythmie, die sie in Berlin erlernte.
Am Laut Ai entlang lassen sich Zusammenhänge der Inkarnationsfolge des Jünglings zu Nain bis zu Parzival und der Wehe- und Segensrufe im Lukasevangelium finden. Dabei fällt ein Licht darauf, wie Mitleid und Wissen sich heute verbinden können.
Ende Februar besuchte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, zur Tagung ‹Bildungsart› den Campus A am Rudolf-Steiner-Haus in Stuttgart.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble hatte am 2. März Premiere mit seinem Programm ‹Meine Liebe ist groß wie die weite Welt›.
Von 22. bis 24. März ist Christian Morgenstern eine Tagung gewidmet – mit Präsentation des letzten Bands der Stuttgarter Ausgabe von Herausgeberin Agnes Harder.
No More Content








Letzte Kommentare