Das Thema Führung in Organisationen ist heute sehr lebendig, besonders in Unternehmen, die mit spirituellen Bezügen gegründet werden. Die Spannung...
Eliant-Petition für freies Entscheiden über Mediennutzung traf auf großes Echo. Es kamen 96 294 Unterschriften aus ganz Europa zusammen. Nun...
Rudolf Isler, geboren 1937 in Zürich, hat im Dezember 2022 im Verlag am Goetheanum das Buch ‹Das volkswirtschaftliche Denken. Erläuterungen und Beiträge zum Nationalökonomischen Kurs von Rudolf Steiner› vorgelegt. Der Autor studierte Geschichte, Allgemeines Staatsrecht und Philosophie. Beruflich war er als Lehrer, Redakteur und die letzten 23 Jahre als selbständiger...
Vom 17. bis 20. November 2022 tagte der Haager Kreis, die internationale Konferenz für Waldorfpädagogik am Goetheanum. Ein Bericht. Philipp...
Hsinchu, Taiwan. In Taiwan wächst die Waldorfpädagogik. Das zeigt das Neujahrstreffen von taiwanischen Pädagoginnen und Pädagogen. Am Neujahrstag 2025 kamen...
Von der Kindheit in der Coronakrise und dem Mut des Lehrers zur Wahrheit.
«Dos moi pou sto kai kino ten gae» – Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich biege die Erde.»...
Der Anthroposoph Bernhard Behrens (1892–1952) wirkte zunächst in Hamburg. Er wanderte 1938 aus politischen Gründen nach Amerika aus. Von 1941...
Ein Stuhl vom und fürs Goetheanum, in dem sich Europas Tradition, der Aufbruch in die Moderne und neue Gemeinschaft spiegeln. Der Wandteppich ‹Guernica de la Ecología› von Claudy Jongstra hat mit 360 cm × 790 cm die gleichen Maße wie sein künstlerisch-historisches Vorbild, ‹Guernica›, das Pablo Picasso 1937 als Anklage...
Ich könnte den kürzesten Vortrag aller Zeiten über Bildschirmmedien und Kinder halten, mit dem Tafelanschrieb: 0-0-7. Null Bildschirmmedien von 0...
Eine Familie baut seit 40 Jahren die Waldorfbewegung in Pakistan auf. Zwischen Witten-Annen und Lahore findet dieser Dialog statt. Seit...
Letzte Kommentare