Ein Film über Leben und Arbeiten in einem Kinderzentrum in Kirgisien. Im Jahr 2022 haben junge Menschen, die im Rahmen...
Götz W. Werner, geboren am 5. Februar 1944 in Heidelberg, gründete Europas größten Drogeriemarkt, leitete ein Uni-Institut für Unternehmertum, stritt...
Im Gespräch mit den Freunden der Erziehungskunst erzählt Regina Klein, Leiterin eines Zirkusprojekts für junge Menschen in São Paulo, warum das Angebot besonders in den Schulferien so wichtig ist. Eine Zusammenfassung. Der Circo Ponte das Estrelas, portugiesisch für Zirkus Sternenbrücke, bietet Kindern und Jugendlichen aus den Randgebieten São Paulos einen...
São Paulo, Brasilien. Die Associação Comunitária Monte Azul wird 45 Jahre alt. Die brasilianische Nichtregierungsorganisation betreibt in der Peripherie São...
In Lateinamerika ist vor einigen Jahren eine Bewegung entstanden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aus anthroposophischem Geiste heraus...
Die sozialen Herausforderungen, die sich aus COVID-19, dem Tod von George Floyd, der Klimakrise und der weltweit erlebten Unterdrückung der Demokratie ergeben, ist ein Aufruf zum Engagement. Das World Social Initiative Forum (WSIF) veranstaltet dazu eine Reihe von Online-Seminaren unter dem Titel ‹Living In Between Spaces›. Diese Initiative will eine Antwort...
Eine Versöhnungsfeier, die Altes und Neues verbindet. Ein Erlebnisbericht aus Israel. Hochzeiten sind immer Menschheitsereignisse – die immerwährende Überwindung der Geschlechtertrennung durch...
Eine solidarische Wirtschaft ist möglich! Das ruft Marc C. Theurillat allen entgegen, die verzweifelt sind über die vielfach noch sich...
Die ‹Frauenfrage› – der Kampf der Frauen um das Recht auf Bildung, das Recht auf Unabhängigkeit und das Wahlrecht – war gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine der großen sozialen Fragen, die auch Rudolf Steiner immer wieder aufgriff. Mit vielen bedeutenden Protagonistinnen der Frauenbewegung war er persönlich bekannt – unter anderen mit...
Wie begegnen wir Kriegs- und Traumafolgen pädagogisch? Am 9. und 10. Mai finden im Rudolf-Steiner-Haus ein Doppelvortrag und ein Seminar...
Was früher das Privileg derer war, die lesen und schreiben konnten und die Freiheit oder Notwendigkeit hatten, dies zu tun,...
Letzte Kommentare