Die elementarische Grundlage des Lebens auf Erden, Wasser, erweist sich als besonders empfänglich für Qualitäten ihrer Umgebung. Am 26. und...
Im März 2019 wurde die eidgenössische Gesetzesinitiative ‹Organspende fördern – Leben retten› mit 113 000 beglaubigten Unterschriften eingereicht. Das Ziel der Initiative ist, die Gesetzeslage in dem Sinne zu ändern, dass die Widerspruchslösung gilt.
François Lusseyran ist Wissenschaftler der Strömungsmechanik. Er ist in der Naturwissenschaftlichen Sektion tätig.
Jana Siroka begann zunächst Philosophie, Germanistik und Geschichte zu studieren, bis sie sich dann für einen medizinischen Werdegang entschied. Sie...
Am 25. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über ein neues Gesetz zur Massentierhaltung ab. Der Verband Demeter steht hinter...
Bis zum 12. Januar 2019 lädt das Kunstschaudepot zu einer Gedenkausstellung zum 30. Todestag der Keramikmalerin Annina Vital ein.
Im Juli bringt der Verlag am Goetheanum Jürgen Schriefers Manuskripte über Musik und Musikgeschichte heraus.
Auf der Suche nach neuen Formen nachhaltigen Wirtschaftens finden zweimonatlich seit April 2018 in Dornach Treffen statt, um grundlegende Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftstheorie und -praxis zu erörtern.
Um Gemeinschaft zu bilden, sollten wir unsere Fragen an die Zukunft teilen. Vom 30. April bis 2. Mai lädt das Humanushaus dazu ein, sich «forschend, praktisch, inspirierend, visionär» auzutauschen. Dieser Lebensort der anthroposophischen sozialtherapeutischen Gemeinschaftsbildung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Auf der Tagung wird es auch insofern ums...
Vom 30. April bis 2. Mai lädt der Anthroposophic Council for Inclusive Social Development zu einem neuen Netzwerktreffen des Councils...
Der Erwerb oder die Erstellung eines Hauses wird oft mittels einer Hypothek teilfinanziert. Dabei ist gewöhnlich der Blick lediglich auf die Wechselwirkung zwischen Bank und Hauseigentümer gerichtet. Die Bank erscheint dabei als Kapitaltopf, dem Kapital entnommen und wieder zurückgeführt wird.
Letzte Kommentare