2019 steigerte die Firma Weleda erneut Umsatz und Eigenkapital und erzielte ein leicht geringeres Nettoergebnis als im Vorjahr, wie dem am 15. Mai vorgelegten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens zu entnehmen ist.
Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur bietet eine Weiterbildung für Menschen an, die in der Sterbebegleitung tätig sind oder tätig werden wollen. Der Kurs umfasst neun ganztägige Module, die in freier Reihenfolge besucht werden können.
Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur bietet wieder neue Treffen in Bern, Zürich und Basel an. Außerdem sucht sie Nachwuchs für den Initiativkreis. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Fachzweig der Anthroposophischen Gesellschaft. Monatlich können sich Interessierte in Basel zum offenen Gesprächscafé treffen und in Zürich im Rahmen des Alterszentrums Kluspark – zum Zuhören und...
Das Forum für Sterbekultur widmet sich seit 14 Jahren den Themen Tod und Sterben aus anthroposophischer Perspektive. Kürzlich hat die...
Marcus Schneider widmet sich in der diesjährigen Bodensee-Sommertagung in Rorschach der Sehnsucht, die Welt zu verstehen und den Menschen zu erkennen.
Eindrücke von der Herbsttagung des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development. Mit dem Thema ‹Annehmen – Mitschwingen – Wahl-Gemeinschaften› begingen wir einen neuen Weg: Wir haben uns bei dieser Tagung bewusst von bekannten Tagungsformaten verabschiedet, hin zu einem experimentellen Prozess. Unterstützt wurden wir von einem internationalen Team junger Kolleginnen und Kollegen als ‹Future Shapers›....
Ein neuer Kurs für Ärztinnen, Therapeuten, Medizinstudierende und Interessierte bei ‹Lichtung – Sprache›. Anthroposophische therapeutische Sprachgestaltung (atS) ist eine kunsttherapeutische Methode, die...
Geschichten, die durch Theater lebendig werden. Von März bis Oktober tourt das sagenumwobene Weiße Zelt wieder durch Europa. Nicole und...
Am 22. September wird unter dem Titel ‹Zum Aufgeben ist es zu spät› eine Podiumsdiskussion über Sterbekultur mit öffentlichen Persönlichkeiten stattfinden.
90 Jahre ist es her, dass Paul Schatz die Umstülpungsbewegung des Würfels in Dornach entdeckte.
24 Formen, 24 Bewegungen, 24 Klänge. Vom 1. bis 24. Dezember 2018 veröffentlichten Philipp Tok (Grafiker), Martje Brandsma (Eurythmistin) und Uli Hohmann (Musiker) täglich ein Schwarz-Weiß-Video.
Letzte Kommentare