Kindern gesunde Entwicklung ermöglichen, ist das Herzensanliegen von Michaela Glöckler. Angesichts der Omnipräsenz digitaler Medien eine Herausforderung. Die anthroposophische Ärztin...
Was bestimmt die Form des Herzens? Die Antwort, die in einem wissenschaftlichen Artikel gegeben wird, lautet «der Wirbelring». Viele Lesende...
Wer sich für Reinkarnation und Karma interessiert und in der Angebotsfülle zu diesem Thema Orientierung sucht, findet in dem vor Kurzem erschienenen Buch von Jens Heisterkamp eine verständliche Darstellung, die zudem handlich und schön gestaltet ist. Es wird ausführlich dargelegt, dass der Gedanke der wiederholten Erdenleben nicht nur im Hinduismus...
Die Schreibenden wussten nicht, wie aktuell ihre Publikation ‹Anthroposophie, Judentum und Antisemitismus› werden sollte, als am 7. Oktober 2023 ein...
Unter dem Titel ‹Der Geist der Erde. Unsere Welt als lebendiges Wesen› publizierte Wolfgang Schad (1935–2022) sein letztes Buch. Er...
Wenn man sich mit der Vorgeschichte und Entstehung der Anthroposophischen Gesellschaft befasst, sind die beiden Bände GA 250 (2020) und GA 251 (2023) sehr hilfreich. Vielen Menschen wird es mit dem Thema Wahrheit immer noch so gehen wie Pontius Pilatus, der dazu die Frage stellen musste: Was ist Wahrheit? (Joh...
Mit diesem wundervollen Band erscheint der erste einer Grundlagenreihe zur anthroposophischen Kunsttherapie. Die Autorinnen und Autoren geben den interessierten Verordnenden,...
Das nun vorgelegte Büchlein beeindruckt durch seine Treffsicherheit und Prägnanz, aus der Erfahrung und Unvoreingenommenheit des Fragenden und Antwortgebenden spricht....
Der Anthroposoph Bernhard Behrens (1892–1952) wirkte zunächst in Hamburg. Er wanderte 1938 aus politischen Gründen nach Amerika aus. Von 1941 bis 1945 wurde er als Deutscher aus Sicherheitsgründen in Los Angeles interniert. Vor seiner Emigration publizierte er eine Studienreihe mit sieben Heften zur ‹Anthroposophisch orientierten Wirtschaftswissenschaft›. Der rote Faden dieser...
Ein ansprechend illustriertes Buch über das Oloid von Paul Schatz vereinigt 13 kurze Beiträge zeitgenössischer Autoren und Autorinnen. Im Buch...
Der Roman ‹Burgschattenkinder› durchlichtet mit offensichtlich persönlichen Erfahrungen und Wahrheitssuche die Nachkriegsgeschichte im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Das Buch...
Letzte Kommentare