In seinem neuen Buch versucht Ralf Gleide den Schulungsweg von Sergej O. Prokofieff nachvollziehbar zu machen, und entwickelt einen Schlüssel,...
Unter der Maxime, dass jeder Mensch einzigartig ist und einen unversehrten Wesenskern hat, legt der Autor seine jahrzehntelange Erfahrung im...
Das neue Buch von Craig Holdrege ist das Ergebnis seiner jahrzehntelangen Erforschung von Tieren und ihrer Biologie. Es ist ein Beitrag zu Zoologie und Evolution, und zur Wissenschaftsphilosophie. Die Bedeutung des Buches zeigt ihr wahres Ausmaß vor dem Hintergrund der bohrenden Fragen von Hannah Arendt: Können wir einen Weg finden,...
2020 veröffentlichte der IL-Verlag Basel das großformatige Buch ‹Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bilderbetrachtung› des Künstlers und Kunstpädagogen Luzius Zaeslin...
In der mittelalterlichen Philosophie wurde um das Wesen des Menschen anhand seines Intellekts gerungen. Eine Geistesgröße darin war Albertus Magnus,...
Rudolf Isler, geboren 1937 in Zürich, hat im Dezember 2022 im Verlag am Goetheanum das Buch ‹Das volkswirtschaftliche Denken. Erläuterungen und Beiträge zum Nationalökonomischen Kurs von Rudolf Steiner› vorgelegt. Der Autor studierte Geschichte, Allgemeines Staatsrecht und Philosophie. Beruflich war er als Lehrer, Redakteur und die letzten 23 Jahre als selbständiger...
Die Agentur ließ Rudolf Steiner die Themenwahl bei seinen Vortragsreisen 1922 in Deutschland frei. Worüber sprach er zu den vielen...
Den ersten Band von Karl Königs ‹Die zwölf Sinne des Menschen› wurde hier schon besprochen. Jetzt folgt der Hinweis auf...
Nach der prachtvollen Ausgabe zu den Goetheanumbauten in der Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe erschien nun ein kleines kostbares Büchlein. Unter dem Titel seiner Erstausgabe von 1988 ist etwas ganz Neues entstanden, in zwölf Kapiteln – bescheiden Essays genannt. Einige wurden für diesen Band geschrieben, andere sind Überarbeitungen früherer Veröffentlichungen. Armin Husemann führt das Anliegen Rudolf Steiners aus,...
Dieses Buch ist Dokument des Gespräches – der Farben und Formen, der Bilder untereinander, der Kunstschaffenden miteinander, mit ihren Materialien und mit...
In unserer heutigen Welt geht das Hören schleichend verloren. Was übrig bleibt, ist oftmals alleine die Information des äußerlich Wahrgenommenen....
Letzte Kommentare