Dass ein bestimmtes Buch mit keinem anderen der Welt vergleichbar sei, dies auszusprechen mag banal oder verherrlichend wirken. Doch nichts...
Wolfram Elsner rüttelt dazu auf, das Bild von China zu hinterfragen und neu auf Land und Leute zu blicken. Der...
Palmströms Tagebuch in Zeiten von Corona. Ein Buch zum Schmunzeln! Ein Buch, das die beiden typischen Gestalten, die Christian Morgenstern geschaffen hat – Palmström und Korf –, ganz individuumsgerecht aufleben lässt. Die beiden befassen sich auf ihre Art mit unserer Coronakrise, erleben die Viruskrankheit, wie sie so gravierend und plötzlich in unser...
Mit dem zweiten Band der ‹Würde des kleinen Kindes› erweitert sich der Blick des Erwachsenen und Pädagogen auf die ersten...
Hegel zum 250. Geburtstag ein Buch über sein Ringen um die menschliche Intelligenz. ‹Das Wahre ist das Ganze. Hegels Ringen...
Die Agentur ließ Rudolf Steiner die Themenwahl bei seinen Vortragsreisen 1922 in Deutschland frei. Worüber sprach er zu den vielen Menschen, die zu den Veranstaltungen kamen? Das Buch sammelt alle Vorträge und fügt Anmerkungen zur Entstehung, Pressestimmen und Berichte von den Attentaten hinzu. Es ist 1922. In Europa herrscht Verwirrung....
Dass den Reformator Martin Luther auch philosophische Fragen nach einer Erneuerung des Seelenverständnisses umgetrieben haben, hat Christoph Gestrich zu seinem...
‹Es ist an der Zeit›, so überschreibt Wolfgang Wünsch seine kleine Denkschrift, die er uns kurz vor seinem Erdenabschied noch...
Alle Sektionsleiter der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum haben die unterschiedlichsten Aspekte der Coronakrise erörtert, zusammengetragen und zu einer in kürzester Zeit herausgekommenen Publikation verarbeitet. Ist das Covid-19-Virus eine Antwort auf die unwürdige Behandlung des Tierreiches durch den Menschen? Kann der schöpferische künstlerische Prozess Widerstandskräfte gegen das Virus stärken?...
Nachdem der Einsatz der Homosexuellenbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der westlichen Welt zunehmende Akzeptanz und Gleichberechtigung...
Das neue Büchlein von Manfred Kannenberg-Rentschler zeichnet die Lebenspilgerschaft von Anna Samweber (1884–1969) nach. Ab 1915 war sie eine sehr...
Letzte Kommentare