«Ich schaue in die Welt.» Mit diesen Worten beginnen die Oberstufenschüler der Waldorfschule den Tag. Aber was sehen sie da...
Über eine Länge von etwa 2000 Kilometern ist der Amur Grenzfluss zwischen dem sibirischen Russland und dem Norden Chinas, um...
Das ‹Stil›-Heft, Ostern 2021, ist Rainer Maria Rilke gewidmet. Könnte es sein, dass die acht Beitragenden in ihren Aufsätzen mit dem Okular der in ihnen lebendigen Anthroposophie ein neues Licht auf Rilkes Leben und seine Kunst werfen? Rilke (1875–1926) war ein Wanderer, nirgends lange zu Hause, machte sehr viele Reisen...
Mit ‹Stärke deine Lebenskraft› legt die Eurythmietherapeutin Simone Zähringer einen modernen Ratgeber vor, der die aktuellen Themen der Symptomatik von...
Dieses Buch ist Dokument des Gespräches – der Farben und Formen, der Bilder untereinander, der Kunstschaffenden miteinander, mit ihren Materialien und mit...
Zwischen 12. Oktober und 21. Dezember 2020 fanden im Goetheanum zehn Vortragsabende statt unter dem zusammenfassenden Thema ‹Zur Signatur der Gegenwart›. Es war die Zeit der aufkommenden zweiten Corona-Welle. Aus dem Ganzen ist nun ein zweites Corona-Buch geworden. Vortragende waren die 15 Sektionsleiter und -leiterinnen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft....
In der Karl-König-Werkausgabe erschien kürzlich der erste von zwei Bänden zu den Sinnesarbeiten dieses Gründers der Camphill-Bewegung. Die Sinneslehre Rudolf...
Das aktuelle Buch von Peter Handke hat erneut ein Bild aus den Evangelien im Fokus. Dieses Mal geht es um...
In seinen Pflanzenbetrachtungen verbindet Ernst-Michael Kranich wissenschaftliche Akribie mit tiefer Innigkeit. Ein eindrucksvoller Weg zu einer Naturerkenntnis, die uns lehrt, in der Seele der Erde zu lesen. Am Waldesrand unvermutet auf eine blühende Heckenrose zu treffen und dann das Gefühl: Wie ist es möglich, dass uns ihr Anblick so tief...
In Peter Petersens Psychotherapie wird der Therapierende zum Kunstschaffenden und die Wissenschaft zur Dienerin der Kunst. Eine Befreiung im doppelten...
Marica Bodrožić führt in ihrem neuen Buch ‹Pantherzeit› wahrhaftig einen «Tanz von Kraft um eine Mitte» vor. Doch ihr Wille...
Letzte Kommentare