In Zeiten von Onlineunterricht und Homeschooling gewinnt die Neuauflage des Klassikers von Christiane Kutik wieder an Bedeutung. In ihrer gewohnten...
Das Buch von Peter Selg ermutigt in einer Zeit, in der Hoffnungslosigkeit schwächt. Mit Hoffnung ist kein naiver Optimismus gemeint,...
Thomas Mayer und ein Kreis von über 50 anonym auftretenden Menschen in der Schweiz und in Deutschland berichten in dem Buch ‹Corona-Impfungen aus spiritueller Sicht› über ihre «übersinnlichen Beobachtungen» zur Covid-19-Erkrankung und den Corona-Impfungen. Die verschiedenen Arbeitsgruppen, die miteinander lose verknüpft scheinen, gehen dabei von einem lebendigen Wesen jedes Impfstoffs...
Ein Blick auf drei Publikationen, die Covid-19 und die Impfung unter spirituellen Gesichtspunkten betrachten. Autorin und Autor präsentieren sich als...
Die erfahrene Waldorflehrerin Helga Lauten stellt auch ihre zweite Arbeit zum Thema Sprache in den Horizont von Wilhelm von Humboldts...
«Mit den Bildern wird schnell deutlich, dass die Dinge wirklich geschehen sind», sagte David Marc Hoffmann im Werkstatt-Gespräch mit seinen Mitherausgebenden Albert Vinzens, Nana Badenberg und Stephan Widmer sowie Wolfgang Held von der Wochenschrift über den großen Band ‹Rudolf Steiner 1861–1925. Eine Bildbiografie›. Es gehe um einen «Gang durch ein...
Mit dem Buch von Rainer Monnet ergeben sich neue Möglichkeiten der Bilanzierung von nicht monetären Werten. Sozial orientierte, fortschrittliche und...
Lorenzo Ravagli hat im ersten Band ‹Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert› die Zeit von...
In ihrem letzten Buch hat sich Iris Paxino als eine Hellseherin mit Kontakten in die Welt der Verstorbenen präsentiert. Ihr neues Buch setzt die Berichte über solche Begegnungen fort und beschreibt Kontakte mit Engeln, vor allem mit ihren eigenen. Die Engel erzählen ihr von der unzählbaren Verschiedenheit von Engeln und...
In ‹Die Sphinx des digitalen Zeitalters – Aspekte einer Menschheitskrise› schildert Rainer Patzlaff eindrücklich und sachkundig die Entwicklungsaufgabe, vor der wir als...
Hans Memlings ‹Triptychon mit den beiden Johannes›, 1479 fertiggestellt, war als Hauptaltarbild der zum Krankensaal hin geöffneten Kirche des Sint-Janshospitaal...
Letzte Kommentare