Albert Steffen hatte die Redaktion der 1921 begründeten Wochenschrift ‹Das Goetheanum› übernommen. Die damit verbundene persönliche Tragik hat Ruedi Bind...
Caroline Chanter, Leiterin der Rudolf-Steiner-Malschule in Dornach, hat eine umfangreiche Biografie über Gerard Wagner herausgegeben. Dies könnte, wie sie sagt,...
Rudolf Steiner nahm des Öfteren seinen Ausgangspunkt beim ältesten Epos der Welt: Gilgamensch. Das Zusammenwirken des Freundschaftspaares Enkidu/Eabani und Gilgamesch war ihm Urbild eines Zusammenwirkens polarer karmischer Voraussetzungen, polarer Begabungen zur Geistwelt. Dieser Spur geht Steffen Hartmann in seinem jüngsten Buch sorgfältig nach. Der Autor tut es in Form einer...
Freundschaft geht von einer Ichkraft aus, die Unterschiede in sich aufnehmen kann. Das neue Buch von Steffen Hartmann beschreibt diese...
Drei Sonnen wärmen den Weinbau der Schweizer Gemeinde Lavaux auf dem Genfer See: die Sonne des Sterns, die Sonne der...
Die Sammlung von Aufsätzen Eckart Försters ist die Frucht eines der Philosophie gewidmeten Lebens. Reife Frucht Eckart Förster – man kann es dem Band leider nicht entnehmen – hat eine glänzende akademische Karriere in der Philosophie hinter sich. Von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main führte ihn sein Weg an renommierte Universitäten: Oxford, Harvard,...
Es geht um die Zeit von Rudolf Steiners Stelle als Hauslehrer in der Familie Specht in Wien ab Sommer 1884...
Der Konfliktforscher Friedrich Glasl zeigt in seinem Buch anhand der Krisen und Wendepunkte im Leben der Kunstschaffenden Paul Gauguin und...
Wenn Mephisto die Regeln unserer Wirtschaft machen könnte, was würde er tun? Das 2019 erschienene Buch von Christian Kreiß sucht nach Antworten und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Der Autor, auch Hochschullehrer für Ökonomie in Aalen, stellt eine hypothetische Frage: Macht es Sinn, die Wirtschaft unter einem negativen Aspekt zu betrachten?...
Im neuen Roman von Pascal Mercier, dem Philosoph mit bürgerlichem Namen Peter Bieri, vollzieht sich eine Wandlung der Figuren, wie...
Ein spannender Versuch, Waldorfpädagogik im Spiegel wissenschaftlicher Bildungsstandards zu betrachten. Menschsein ist immer ein Werdendes. So gesehen, wird Waldorfpädagogik zu...
Letzte Kommentare