Kleiner Nachruf auf den Frauentag. Wenn ich von meinen Erfahrungen in anthroposophischen Kulturräumen ausgehe, würde ich feministische Perspektiven innerhalb der...
Die Rolle des Waldes in der Landwirtschaft haben wir meist nicht im Bewusstsein. Die ordnende Kraft seiner Hauptbewohner, der Ameisen,...
In den Dichtungen von Christian Morgenstern ist eine Sprache, die den Zusammenhang zwischen Mensch und Kosmos erlebbar macht. Morgensterns Verhältnis zur Sprache und zum Wort ist kein einfaches und eindeutiges. Blicken wir auf die Aphorismen, so fällt dies sofort auf, da hier auf engstem Raum gesammelt ist, was Morgenstern über...
Gebete sind unsichtbare Pfeile, die wir auf unser Ziel richten: direkt zum Vater oder zu Christus. Nicht immer erreichen diese...
Unter dem Titel ‹Wie finde ich das Gute?› fand am Jahresanfang die Tagung und Feier zum Jubiläum von Rudolf Steiners...
Philip Kovce hat jüngst ein kleines Buch vorgelegt, das 54 Wochenschrift-Kolumnen aus einem Jahrsiebt (2013–2020) versammelt. 54 Mal ist es ein Griff in die Zeit, der zugleich über die Gegenwart hinausragt und etwas ganz Allgemeines unserer Existenz beleuchtet. Das gelingt ihm, weil er virtuos mit der Sprache umzugehen vermag. Selbst...
Wasser und Intimität sind sich ähnlich. Sie bezeugen eine Art, die Welt zu erfahren, in der ich nicht mehr nur...
Victoria Öttl malt seit drei Jahren regelmäßig die Sprüche des Seelenkalenders. Der Künstler Hannes Weigert begleitet sie dabei und gibt...
Ich stelle die Empfindung in die Mitte. Sie ist das wirkliche Bindeglied zwischen der Natur und allem meinem Schaffen. Sie ist dasjenige, was in meinem Innern von einer Wahrnehmung zurückbleibt. Für gewöhnlich erlebe ich meine Empfindungen als passiv. Dann verblassen sie allmählich, je weiter das hervorgerufene Erlebnis zurückliegt. Es ist...
Fünf Schilder sind es, die übereinander die Einfahrt eines Berliner Parkplatzes säumen. Es ist eine Sinfonie an Verbot und Vorschrift....
Immanuel Kant feiert seinen 300. Geburtstag – ein guter Grund, mit Eckart Förster dem Denken und Erkennen des Begründers der modernen Philosophie...
Letzte Kommentare