Unter dem Titel ‹Wie finde ich das Gute?› fand am Jahresanfang die Tagung und Feier zum Jubiläum von Rudolf Steiners...
An Johanni, dem einzigen nach einem Menschen benannten christlichen Jahresfest, kulminiert die Sehnsucht nach der Offenbarung der Welt. Lange haben wir uns...
Der Schritt von der Verstandes – zur Bewussteinsseele hängt mit der Verbindung zwischen Mikro- und Makrokosmos zusammen. 1. Als ich als Junge zum ersten Mal das berühmte Zitat von Albert Einstein hörte: «Das Unverstehbarste am Universum ist im Grunde, dass wir es verstehen können», fühlte ich mich lange davon gequält, weil mir...
Ekstase und Askese sind Zustände der menschlichen Seele, in der sich Gottesnähe abspielt. Sie sind Extreme, die ein Schwingen vom...
Wir verstehen Mütterlichkeit gern als ein Phänomen der Mütter. An dem Bild einer geflüchteten Mutter wird mir klar, dass es...
Der Schweizer Künstler Markus Raetz starb am 14.4.2020 mit fast 79 Jahren. Werke von Raetz befinden sich im Kunstmuseum Bern und im Kunstmuseum Basel, im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt und im Museum of Modern Art in New York. Mit der Kunst kann man sehen lernen. Das gilt für...
Seit einem Vierteljahr ist die Website goetheanum.tv online. Jonas Lismont informierte in der Mitarbeiterschaft über den Stand: 10 000 Stunden...
Wenn wir an Dante denken, sehen wir sein unverkennbares Profil: seine Adlernase, den erzürnten Mund und die tief versunkenen Augen,...
Das prophezeit der Seher Theresias dem Odysseus in der Unterwelt. Die Junge Bühne bringt neun Mal dieses Epos von Homer in einer Textfassung von Andrea Pfaehler auf die Bühne des Goetheanum. Ein Porträt, ein Vierzeiler, eine Melodie – für wohl jede Kunst gilt: Ist einmal der letzte Pinselstrich gesetzt, das letzte Wort...
Tagtäglich werden wir von zwei Riesen begleitet. Ihre stetige Anwesenheit kann manchmal zur Gewohnheit werden und wir verlieren das Staunen über diese Wundererscheinungen. Mond und Sonne sind wie zwei Welten im Wechselspiel.
Über Materialisierungsprozesse von Ideen und Pflanzen. Rohe Karotten habe ich kaum gegessen, als ich in China lebte. Ein Grund dafür...
Letzte Kommentare