Mensch zu sein bedeutet, Mensch werden zu wollen, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen und das heisst, frei...
Wir Menschen stehen inmitten geistiger Sphären, doch die Welt offenbart sich heute nicht mehr geistig. Deshalb können wir uns in...
Kennen Sie die Erschöpftheit, bei der man nicht mehr wahrnehmen kann? Man rennt durch die Welt und sieht nicht. Die Augen sind wie taub geworden, verschwommen, so als könne sich ihr Licht nicht mehr mit dem Licht der Welt in Verbindung bringen. Eine Stumpfheit ist über sie und die Seele...
Owen Barfield war der erste bedeutende englische Übersetzer und Interpret Steiners – und eine bemerkenswerte literarische Größe. Seine Geschichte und seine Gedanken...
Wenn man die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie untersucht, entstehen unweigerlich Fragen. Andreas Heertsch führt anschaulich durch die Verwandtschaften und die Differenzen,...
Wenn wir eine Erscheinung isoliert betrachten, trennen wir sie von ihrem Wesen. Erst dadurch, dass der Erkennende beide verbindet, wird ihm die Wirklichkeit, die in ihrer Vereinigung besteht, bewusst. Das bedeutet, dass wir die Welt gemeinhin nicht in ihrer Wirklichkeit sehen, und nicht, dass sie erst im Erkennen entstünde, wie...
Ich staunte neulich über ein Rotkehlchen, das in meinem Garten wohnt. Dieses Wesen ist so anders als ich, dass es...
Anthroposophie besteht nicht darin, zu wiederholen, was andere in der Vergangenheit gesagt haben, ohne es selbst zu erforschen, sondern darin,...
Der Generationswechsel scheint sich zu beschleunigen. Doch die Jugendbewegungen der Vergangenheit sind von den heutigen nicht so weit entfernt. Nathaniel Williams über die Narrative und Masken, die in den 1960er-Jahren abgelegt wurden, und jenen, die von der heutigen Jugend aufgesetzt werden. In den 1950er- und 1960er-Jahren fühlten sich junge Menschen...
In unserer neuen Reihe zur Methode der Anthroposophie bitten wir Menschen, uns ihr individuelles Verständnis der anthroposophischen Methode(n) zu beschreiben....
Blickschichten – Zur Methode der Anthroposophie 1 Emmaus Im griechischen Wort Methode steckt ‹hodos›, der Weg zu etwas hin, und...
Letzte Kommentare