Eine Zusammenschau, wie sie mit Kant ein intuitiver Verstand hat, eine Zusammenschau aller Dinge und aller Dinge wiederum in ihrer...
«Das, was die menschlichen Köpfe in die Welt hereinbringen, das sind die Nahrungsmittel für den sozialen Organismus. Sodass man sagen...
Im ganzen Mittelalter finden wir das Bild der Taube, die z. B. den Evangelisten ins Ohr fliegt, um sie zu inspirieren. Der Raum ‹hinter› den Menschen war der entscheidende – beeindruckend manifestiert in der Pharaonenstatue des Chefren, hinter dessen Kopf der Horusfalke platziert ist. Mit der Entwicklung der Zentralperspektive, der Fernrohre und...
Zur ‹Langen Nacht der Philosophie› in Zürich war ein Vortrag zur Zukunft des Ich und künstlicher Intelligenz geplant, der coronabedingt...
Unser Verhältnis zur Natur wird weitgehend durch die Vorstellungswelt bestimmt, in der wir leben, und durch die Richtung, in die...
Es war Anfang der 70er-Jahre eine erfolgreiche Krimiserie. Zwei Detektive, wie sie verschiedener nicht sein könnten, lösten ungeklärte Fälle. Der eine ein etwas steifer schottischer Lord, der andere ein amerikanischer Geschäftsmann, spannten zusammen. Nicht der Spürsinn des einen löste dabei den Fall, sondern die Inspiration, die im Gespräch zündete. Neben...
Sinnesprozesse und Lebensprozesse und die dazugehörigen Icherlebnisse sind konstitutiv eng verknüpft mit und eingebunden in Vorstellungs- und Denkprozesse. Ihre Phänomenologie,...
Wenn die Tage sich klagend verkürzen und die Nacht ihre Stunden vermehrt, wenn die Schatten das Helle bestürzen, das sich...
‹Religion, Spiritualität, Gaia oder Playing God› ist der Titel einer inspirierenden Reihe von Auseinandersetzungen und Begegnungen, die auf die menschliche Verantwortung im Zeitalter des Anthropozäns eingehen. Unter dem gleichnamigen Titel eröffnete Andreas Feldtkeller am 21. April die Reihe von Vorlesungen, die bis zum 21. Juli in der Theologischen Fakultät der...
Ich staunte neulich über ein Rotkehlchen, das in meinem Garten wohnt. Dieses Wesen ist so anders als ich, dass es...
Es ist ein weiter Bogen, den Eckart Förster am Wochenende vom 24. bis 26. Februar spannt, eine Reise durch 2000...
Letzte Kommentare