Wie wirken eurythmische Gesten auf Pflanzen und Substanzen? Das untersucht seit 2007 das Institut ArteNova in Basel. Wie jeden Sommer...
Natur
Leserbrief zu Ueli Hurters Artikel ‹Das Tier in uns, unter uns, über uns›, ‹Goetheanum› 24/2020 und Ueli Hurters Antwort. Den...
Zum Hintergrund der Entdeckung des Elektromagnetismus im Jahr 1820. Am 21. Juli 1820 ging ausgehend von Kopenhagen ein Lauffeuer durch die wissenschaftliche Welt Europas. Durch eine kleine Schrift, die Hans Christian Ørsted gleichzeitig an ausgewählte und vor allem jüngere Wissenschaftler in Europa verschickte, regte er zahlreiche Kollegen zu weitergehenden Experimenten...
Wir Menschen brauchen die Bienen nicht nur wegen Honig und Wachs, sondern vor allem für die Bestäubung der Kulturpflanzen. Die...
«Sobald sie in den Stock kommen, schütteln sie ihre Last ab, und einer jeden folgen drei oder vier andere.» So...
Das vom Schweizer Mathematiker und Bildhauer Paul Schatz in den 1920er-Jahren entwickelte Oloid verdichtet in seiner Form spirituelle Gesetzmäßigkeiten. Martin von der Meulen schildert dazu seine Erfahrungen. «Was soll ich mit einem Oloid machen?» Diese Frage will Martin von der Meulen aus Heteren (Niederlande) nicht ein für alle Mal beantworten....
Jetzt ist die Dokumentation der landwirtschaftlichen Jahrestagung erschienen. Die 38-seitige Broschüre macht den Spagat, für alle 900 Teilnehmenden die Erinnerung...
Ende Juni hielt der Philosoph und Ästhetikforscher Gernot Böhme einen Vortrag am Goetheanum über Goethes Naturbegriff. Mit der Goethegesellschaft Darmstadt...
Eine Langzeitstudie zeigt Fakten. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht. Der Hauptfokus liegt auf der Klimawirkung der biologischen und biodynamischen Bodenbewirtschaftung im Vergleich zu konventionellen Anbausystemen. Die Studie zeigt die Ergebnisse des 40-jährigen DOK-Versuches bei Basel, des weltweit längsten Vergleichsversuchs. Mehr als 2000 ausgewertete Bodenproben...
‹Klotzbeuten›, so heißen künstliche Bienenbehausungen aus ausgehöhlten Baumstämmen. Solche mit Bienenvölkern besiedelte Beuten hat Johannes Wirz (Naturwissenschaftliche Sektion) jetzt hoch...
Leben und Arbeiten des Naturforschers und Lehrers. Johannes Wirz Ich lernte Jochen über eine Ausstellung am Goetheanum kennen, die er...
Letzte Kommentare