Im Wahrnehmen sind wir ganz Menschen der Gegenwart. Es gelingt uns nicht leicht, uns ganz und intensiv dem auszusetzen, was...
Leben und Arbeiten des Naturforschers und Lehrers. Johannes Wirz Ich lernte Jochen über eine Ausstellung am Goetheanum kennen, die er...
‹Klotzbeuten›, so heißen künstliche Bienenbehausungen aus ausgehöhlten Baumstämmen. Solche mit Bienenvölkern besiedelte Beuten hat Johannes Wirz (Naturwissenschaftliche Sektion) jetzt hoch in Bäumen angebracht, um zu untersuchen, wie die Lebensbedingungen für die Bienen in den heimischen Wäldern sind. Sechs Völker sind so ‹natürlich› angesiedelt worden. Temperatursonden und Wetterstationen bei jeder Klotzbeute...
Eine Langzeitstudie zeigt Fakten. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht. Der Hauptfokus liegt auf der...
Ende Juni hielt der Philosoph und Ästhetikforscher Gernot Böhme einen Vortrag am Goetheanum über Goethes Naturbegriff. Mit der Goethegesellschaft Darmstadt...
Jetzt ist die Dokumentation der landwirtschaftlichen Jahrestagung erschienen. Die 38-seitige Broschüre macht den Spagat, für alle 900 Teilnehmenden die Erinnerung aufzufrischen und für diejenigen, die nicht dabei waren, eine anregende Zusammenfassung zu bieten. Im Heft liest man die Geschichte von André Leu, dem ehemaligen Vorsitzenden der Weltorganisation des Ökolandbaus. «Ich...
Das vom Schweizer Mathematiker und Bildhauer Paul Schatz in den 1920er-Jahren entwickelte Oloid verdichtet in seiner Form spirituelle Gesetzmäßigkeiten. Martin...
«Sobald sie in den Stock kommen, schütteln sie ihre Last ab, und einer jeden folgen drei oder vier andere.» So...
Wir Menschen brauchen die Bienen nicht nur wegen Honig und Wachs, sondern vor allem für die Bestäubung der Kulturpflanzen. Die Bienen wiederum brauchen den Menschen, auf dass er sich um sie kümmere. Die Verbindung des Imkers zu seinen Bienen ist so eng, dass sein Tod auch den Tod seiner Völker...
Zum Hintergrund der Entdeckung des Elektromagnetismus im Jahr 1820. Am 21. Juli 1820 ging ausgehend von Kopenhagen ein Lauffeuer durch...
Leserbrief zu Ueli Hurters Artikel ‹Das Tier in uns, unter uns, über uns›, ‹Goetheanum› 24/2020 und Ueli Hurters Antwort. Den...
Letzte Kommentare