Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere Wahrnehmung des Zeitablaufs – insbesondere in Bezug auf das, was wir als ‹Gegenwart› bezeichnen – nicht konstant ist, sondern...
In ruhiger Fahrt, um die steigenden Fahrradfahrer und -fahrerinnen nicht zu stören, fuhren wir auf dem Motorrad die geschwungene Straße...
Dieser Ort hebt Stein, Leben und Seele auf eine neue Stufe. Es gibt Orte, die heben sich über alles. Jede Epoche schafft sich so ihre Juwele. Wie im Brennglas zeigen sie den Zauber ihrer Zeit. Die 1937 eröffnete Golden Bridge ist solch ein magischer Ort. Der kühne Schwung dieser Brücke...
Ein Versteck für die Seele. Schon seit dem 7. Jahrhundert als kleine Felsengrotte zur Besinnung genutzt, bauten im 15. Jahrhundert...
Das Buch des Neurologen Friedrich Edelhäuser (Universität Witten/Herdecke) ist in die Welt gestellt mit Empfehlungen von Thomas Fuchs (Universität Heidelberg)...
Im Herbst-Newsletter der Naturwissenschaftlichen Sektion zählen Vesna Forštnerič Lesjak und Matthias Rang fünf Arbeitsfelder auf, die an der Goetheanum-Weltkonferenz in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Sektion bearbeitet werden: Biodiversität, Klimakrise, Transhumanismus, Digitalisierung, Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Damit unterstreichen sie, dass heute jede Lebensfrage naturwissenschaftliches Denken berührt. Johanna Lobeck berichtet dann...
Ein gemeinschaftlicher Blick in die Zukunft der biodynamischen Landwirtschaft. Vom 8. bis zum 12. November findet in Westminster, Colorado, die...
Die Initiative Ökologie des Bewusstseins zeigt: Jede Landschaft kann regeneriert werden. Dürre, Überschwemmungen und Artensterben: Der Klimawandel ist längst in...
In der Tat ist ja die Erde aus dem Kosmos herausgeboren. Aus ihm empfängt sie nicht nur Prozesse, die ihr Leben erhalten, sondern auch Stoffe, die sie aufbauen. Die leuchtenden Meteore, die ununterbrochen in unsere Atmosphäre eindringen, enden ihre Bahn auf dem Erdboden als metallisch-mineralische Boten aus dem Weltenall. Daraus...
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen zu Dürre oder Überflutungen. Dabei ist das Wasser nicht...
Das Netzwerk Biodynamische Bildung engagiert sich für mehr konsequent ökologische Ausbildungen in der Landwirtschaft. In Deutschland sollen bis 2030 30...
Letzte Kommentare