Die Arhuacos haben eine jahrtausendealte Tradition in ihrer nachhaltigen Landwirtschaft. Gemeinsam mit ihnen erforscht das Team vom Betrieb Dominique Bananas,...
Neuer Kurs in wesensgemäßer Bienenhaltung für werdende Imkerinnen und Interessierte. Der Verein Mellifera arbeitet seit 1986 für ein gesundes Verhältnis...
Red Boiling Springs, USA. Netzwerktreffen der Biodynamik im Südosten der USA. Vom 4. bis 6. Oktober versammeln sich auch dieses Jahr wieder Landwirtinnen und Landwirte sowie beruflich und privat Gärtnernde zur Southeast Biodynamic Conference im US-amerikanischen Tennessee. Die inklusive familienfreundliche Veranstaltung bringt Biodynamik-praktizierende und -interessierte Menschen auf der Long Hungry Creek Farm zusammen,...
Seit über 15 Jahren treffen sich Vogelfreunde über Himmelfahrt auf dem Hof Michael in Endeholz/Niedersachsen. Die Anleitung übernehmen stets Hans-Christian...
Das Thema des Vortrages war ursprünglich angekündigt als ‹Weiterentwicklung der Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie›. Ich arbeite seit fünf Jahren in diesem aufreibenden Projekt,...
Eine Langzeitstudie zeigt Fakten. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht. Der Hauptfokus liegt auf der Klimawirkung der biologischen und biodynamischen Bodenbewirtschaftung im Vergleich zu konventionellen Anbausystemen. Die Studie zeigt die Ergebnisse des 40-jährigen DOK-Versuches bei Basel, des weltweit längsten Vergleichsversuchs. Mehr als 2000 ausgewertete Bodenproben...
Anfang November 2021 fand in Glasgow das 26. Treffen der Conference Of the Parties (COP) statt. 197 Nationen nahmen teil. Zum...
Im Herbst-Newsletter der Naturwissenschaftlichen Sektion zählen Vesna Forštnerič Lesjak und Matthias Rang fünf Arbeitsfelder auf, die an der Goetheanum-Weltkonferenz in...
Mannheim/Deutschland. Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage und Zukunft der Landwirtschaft. Am 25. Juni findet am Institut für Waldorfpädagogik in Mannheim eine Podiumsdiskussion der Reihe ‹Anthroposophie im Gespräch› statt. Die Veranstaltung mit dem Titel ‹Wovon sollen wir leben?› widmet sich der zunehmend prekären Situation von Landwirtinnen und Landwirten. Nicht nur die Folgen...
Der European biodynamic trainers and teachers workshop 2022 wurde vom 18. bis 19. November 2022 am Goetheanum in Dornach veranstaltet....
Matthias Rang und Johannes Wirz leiten neu die Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum. Der promovierte Physiker und der promovierte Biologe werden den goetheanistischen Weg des Forschungsinstituts weiterentwickeln. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Optik und freier Wille sowie Genetik und Bienen.
Letzte Kommentare