Von 5. bis 8. September begann mit der ‹International Conference on Biodynamic Research› eine neue zweijährliche Tagungsreihe zu offenen Aufgaben in der biodynamischen Landwirtschaft und verwandten Bereichen wie Agrarökologie und Ernährung.
Ende Januar erklärte die EU-Kommission, sie wolle den Schutz von Insekten stärken. Ende des vergangenen Jahres hatte die Initiative Bienen und...
Andrea Valdinoci war als Rat der Evidenz-Stiftung Anfang Oktober in Sekem, Ägypten. Beeindruckt von der Initiativkraft des Ortes und der Menschen, sprach er mit Helmy Abouleish über Sekems Vision. Nicht nur die biodynamische Landwirtschaft ist dabei das Ziel, sondern ein Systemwandel, eine Umgestaltung unseres Bewusstseins, damit ein Miteinander von Mensch...
Vor 5000 Jahren lenkte göttlicher oder königlicher Wille die Seele, waren Wille, Gefühl und Denken aus dem Umkreis bestimmt. Mit...
Zu drei Haltungen, Übungen ruft Rudolf Steiner in seinem Spruch zur Grundsteinlegung des Zweiten Goetheanum auf. Im zweiten Motiv des...
100 Jahre ‹Landwirtschaftlicher Kurs› und 10 000 Jahre Landwirtschaft. Ein Interview mit Ueli Hurter zur Landwirtschaftlichen Tagung 2023. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Wolfgang Held ‹Ein Rückblick als Vorblick›, so untertitelt ihr die kommende Tagung der Sektion für Landwirtschaft. Was ist damit gemeint? Ueli Hurter Wir planen eine Trilogie. Wir wollen 2024,...
Am 14. Mai fand zum zweiten Mal der Tag der Phänomenologie statt, um für mehr Bekanntheit der Phänomenologie in der...
Mit dem Untertitel ‹Biodynamische Perspektiven weltweit› geht die Sendung an den Start. Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum möchte mit...
Ich war auf einer Jugendtagung in Freiburg in Deutschland und habe mit einer Gruppe von jungen Menschen über die Gestaltung der Zukunft gesprochen. Ein Konsens, der bei diesen jungen Menschen ganz klar da war: Wir werden keine menschenwürdige positive Zukunft haben, wenn wir nicht die Gesellschaft mit Kunst und Kultur...
Gespräch mit dem Landwirt Martin von Mackensen zur aktuellen Trockenheit in Europa. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Wie geht es...
Mit der Veröffentlichung der Studie zu ‹Neuartigen Genomischen Verfahren› (NGT) im April stellt sich die Frage des Mitspracherechts für Verbrauchende...
Letzte Kommentare