Im Dialog sprachen Markus Sommer und Georg Soldner über das menschliche Immunsystem. Als sie beide vor 40 Jahren studierten, sei...
Die Antarktis steht unter dem Schutz des Menschen, doch der menschengemachte Klimabruch untergräbt dieses Bemühen. Das nun als ‹unvermeidlich› eingestufte...
Seit Anfang Sommer ist im Glashaus am Goetheanum eine ständige Ausstellung zum Begriff der Metamorphose bei Johann Wolfgang Goethe und Rudolf Steiner zu sehen. Über Goetheanismus und Metamorphose wird am Goetheanum geforscht. Dazu gehören Projekte des Forschungsinstituts der Naturwissenschaftlichen Sektion und der Sektion für Bildende Künste; zudem ist das Prinzip...
Das Klimachaos zeigt sich heute in immer mehr Teilen der Welt. Unsere Abkopplung von der Natur offenbart sich jedoch auch...
Im Herbst-Newsletter der Naturwissenschaftlichen Sektion zählen Vesna Forštnerič Lesjak und Matthias Rang fünf Arbeitsfelder auf, die an der Goetheanum-Weltkonferenz in...
Das Buch des Neurologen Friedrich Edelhäuser (Universität Witten/Herdecke) ist in die Welt gestellt mit Empfehlungen von Thomas Fuchs (Universität Heidelberg) und Christian Rittelmeyer (Universität Göttingen). Ein neues Konzept zur Lehre des Wahrnehmens liegt damit vor, anschließend an Rudolf Steiners Sinneslehre und Dreigliederung des menschlichen Leibes. Aber ebenso sehr schließt es...
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere Wahrnehmung des Zeitablaufs – insbesondere in Bezug auf das, was wir als ‹Gegenwart› bezeichnen – nicht konstant ist, sondern...
«Ich kann, – betracht’ ich dich – nur – klagen, weinen.» Diesen Satz spricht – im dritten Mysteriendrama von Rudolf...
Als der Student Rudolf Hauschka 1924 seine ihm wichtigste Frage Rudolf Steiner stellen konnte: «Herr Doktor, was ist Leben?», bekam er keine definierende Antwort, sondern eine Aufgabenstellung: «Studieren Sie Rhythmen, Rhythmus trägt Leben.» Inhaltlich findet sich Wesentliches dazu in Steiners Vortragsreihe ‹Geisteswissenschaftliche Menschenkunde› (GA 107), insbesondere in den Vorträgen vom 21.12.1908...
In der modernen Naturwissenschaft wird der Ausgangspunkt von physikalischen Prozessen genommen, um dann zu dem Schluss zu kommen: Bewusstsein oder...
Die menschlichen Gestaltmerkmale sind, wie wir gesehen haben, auf erstaunliche Weise auf die verschiedenen Primaten (und sogar auf andere Tiere)...
Letzte Kommentare