Unter dem Titel ‹Der Geist der Erde. Unsere Welt als lebendiges Wesen› publizierte Wolfgang Schad (1935–2022) sein letztes Buch. Er...
Ende April trafen sich anthroposophisch interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den jährlichen Arbeitstagen für Physiker und Physiklehrer. Diesmal gab es...
Was ist leuchtend gelb, isst Hafer als Lieblingsspeise, mag keinen Kaffee, lernt ohne Gehirn – komponiert sogar Musik, empfindet ohne Nerven, bewegt sich ohne Beine, heilt sich selbst, hat 719 Geschlechtspartner, mit denen es sich paaren kann, kann sein Wissen mit anderen seiner Art teilen und ist doch weder Pflanze noch Tier...
Der Widerspruch zwischen Goethes Selbsteinschätzung sowie eigentlicher Intention und ihrer Beurteilung durch die Wissenschaftswelt gibt Anlass, sich um einen unbefangenen Blick zu bemühen und das naturwissenschaftliche Vermächtnis Goethes erneut zu prüfen.
Er war für mich und vermutlich auch für viele andere Menschen einer der wichtigsten und bedeutendsten Lehrer. Er gehört zur...
Zu drei Haltungen, Übungen ruft Rudolf Steiner in seinem Spruch zur Grundsteinlegung des Zweiten Goetheanum auf. Im zweiten Motiv des Spruches kommt der Menschenseele folgender Aufruf zu: «Übe Geist-Besinnen». Im «Besinnen» üben wir ein inneres Vergegenwärtigen, einen verinnerlichten Nachvollzug des geistig Gegebenen. Doch ein «Besinnen» des Wortes selbst erinnert daran,...
No More Content
Letzte Kommentare