Im September erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna den Nobelpreis für die Entwicklung der sogenannten Genschere. Ein Gespräch dazu mit...
Wenn wir uns von den Elementen dem Ätherischen zuwenden, dann ist es wichtig, zu wissen, dass der Äther bis vor...
Die Klimakrise lösen wir nur mit einem Paket aus naturwissenschaftlichem, ökonomischem, gesellschaftlichem und spirituellem Engagement – so die Herbsttagung der Naturwissenschaftlichen Sektion. Sie fand vom 1. bis 4. Oktober 2020 mit 50 Teilnehmenden am Goetheanum statt. Es entstand eine Aufbruchstimmung, auch weil sich den Teilnehmenden eine Gelegenheit bot, ihre Ansichten,...
In der Mythologie, die als narratives Rückgrat der klassischen Science-Fiction diente, wurde die Venus oft als eine Art bewölkter, sumpfiger...
Wirksamer Klimaschutz scheitert bisher an der Trägheit von Politik und Gesellschaft. Dass es anders geht, hat die Coronakrise gezeigt: Ein...
Als Wissenschaftler und Dichter stellt sich Goethe der Natur nicht sezierend gegenüber. Er ist ein Liebender, dessen Erkenntnis aus Teilnahme wächst. Wir haben in dem Gedicht ‹An den Mond› ein charakteristisches Beispiel Goethe’scher Naturerfahrung vor uns: Die Natur wird vom lyrischen Ich durch das Darinnen-Sein erfahren. Der Dichter geht mit...
Drei Schwerpunkte bearbeitet die Tagung: Wie hat sich das Klima in großen Zeiträumen entwickelt und was zeigt sich in der...
Sich von Fragen leiten zu lassen und eigene Beobachtungen im Äußeren und Inneren daran zu machen, war die Grundlage der...
Jochen Bockemühl studierte das Leben und hat dabei selbst ein naturwissenschaftliches Leben geschaffen von dem hier seine forschenden Gefährten ein Bild zeichnen. Er entzündete in uns ein Feuer Moon Maglana Jochen hat uns tief berührt, inspiriert und herausgefordert. Wärme strahlte aus seinem Lächeln und sein Händedruck ließ keinen Zweifel offen,...
Leben und Arbeiten des Naturforschers und Lehrers. Johannes Wirz Ich lernte Jochen über eine Ausstellung am Goetheanum kennen, die er...
‹Klotzbeuten›, so heißen künstliche Bienenbehausungen aus ausgehöhlten Baumstämmen. Solche mit Bienenvölkern besiedelte Beuten hat Johannes Wirz (Naturwissenschaftliche Sektion) jetzt hoch...
Letzte Kommentare