Vom 13. bis 15. Juni veranstaltet die Naturwissenschaftliche Sektion ein Kolloquium über das Ätherische und fragt dazu nach Beiträgen. Im...
Ein paar Geschichten: Es fängt an im tropischen Regenwald. Ich habe Biologie studiert und ich hatte mit meinem Vater und...
Erkennen geht durch die Temperamente. Erst suchst du auf allen Wegen, du brauchst sanguinische Luft. Dein Phlegma schenkt dir die Beharrlichkeit, und die Cholerik hilft dir, Widerstände zu bezwingen. Wie ein Echo der Erkenntnis folgt die Melancholie. Sie lenkt deinen Blick in die Tiefe und spendet Demut: Du erkennst, was...
Dieses Buch übt eine phänomenologische und deshalb radikale Kritik an der herrschenden Methode der wissenschaftlichen Forschung sowie am entsprechenden Begriff...
Seit mehreren Jahrhunderten vernachlässigte der wissenschaftliche Materialismus die experimentellen Voraussetzungen seiner eigenen Forschungstätigkeit und strebte nach einem äußeren, körperlosen ‹Gottesblick›...
Johannes Kronenberg forscht und engagiert sich seit sieben Jahren für nachhaltige Entwicklung und ihre geistige anthroposophische Erweiterung. Jetzt baut er dafür ein Arbeitsfeld in der Sektion für Landwirtschaft auf. Im Gespräch mit Wolfgang Held. Was meinen wir mit Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung ist ein junges Fachgebiet, das die letzten...
Die Identität einer Wiese ist umso stabiler, je diverser sie ist. Das leuchtet allen ein. Doch was stiftet unsere Identität...
Getrennte Einheiten mit entgegengesetzten Zielen können konkurrieren oder zusammenarbeiten. In beiden Fällen beginnt es mit Trennung – so denkt die moderne Biologie....
Kunst lässt uns die Natur tiefer verstehen und wird so zu Forschung. Eduardo Rincón, Co-Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion, beschäftigt sich künstlerisch und wissenschaftlich mit seinen Studienobjekten und erzählt von seiner Pendelbewegung zwischen beiden. Er erzählt seine Geschichte mit Wissenschaft und Kunst. Wir wuchsen auf einer großen Farm in der Hochwüste...
Mikroben haben fast alles erfunden, was das Leben ausmacht. Sie waren schon drei Milliarden Jahre da, bevor irgendein anderes Lebewesen...
Eine Pflanze am neuen Ort verkörpert die neue Umgebung, auch wenn sie ihre Art beibehält. Deshalb sollten die Präparate am...
Letzte Kommentare