Kapstadt, Südafrika. Onlineseminar zu goetheanistischer Naturbetrachtung. OASA, kurz für Online Academy for Social Art, ist eine englischsprachige Onlineplattform mit einer...
Vom 7. bis 16. Juni unternimmt Renatus Derbidge eine Reiseleitung durch Irland. Im Zentrum des Interesses stehen die Hybernischen Mysterienstätten,...
Zu dieser Jahreszeit ist es hier wirklich kalt. Die Sterne, sie sind so klar, so hell, sie funkeln wirklich und lassen die Berge noch majestätischer erscheinen. Ich spüre immer wieder heilige Klänge. Ich höre viele Engel das ‹Gloria› singen. Die Engel hinter diesen Sternen sprechen zu uns Bauern und Bäuerinnen....
Es ist Zeit sich zu freuenan atmenden Farbenzu trauen dem blühenden Wunder Ja es ist Zeitsich zu öffnenallen ein Freund...
Bleiche Morgenhelle, drin der Vogel singt, deren FrühlingswelleLand der Nacht verschlingt – Früh’ um Frühe eher weckt dein Lerchenschlag, und der...
In der Mythe ‹Wolkenschrift›, die dem Buch seinen Titel gibt, ist von einer geheimnisvollen Schrift die Rede. Wer sie zu lesen versteht, dem erschließen sich verborgene Regionen des Lebens. Dank seiner Lesekunst erhält er von Dingen und Vorgängen Kunde, die ihm sonst unbekannt blieben. Ahnungen werden ihm zu Gewissheiten, unscheinbare...
Immer sind es Bäumedie mich verzaubern Aus ihrem Wurzelwerk schöpfe ichdie Kraft für mein Lied Ihr Laub flüstert mirgrüne Geschichten...
Es heißt, vor Gott sind wir alle gleich. Nackt im Tempel stehend, werden wir der universellen Quelle in uns gewahr....
Wenn Wahrnehmung und Sinn uns als Einheit im Bild erscheinen, erkennen wir in Wahrbildern oder Imaginationen. Imagination ist einer der komplexeren Begriffe der anthroposophischen Wissenschaft, der auf kultur- und erkenntnistheoretischem Grund schwer zu begreifen ist. Auf der kulturellen Ebene begleitet ihn eine tiefliegende Angst vor dem Bild, die zwischen urchristlichem...
Rachel Pomeroy arbeitet als Lehrerin und Beraterin für Biodynamik. Sie stellt Präparate her und hat einen Garten- und Mondkalender herausgegeben....
Vom realen Ich aus betrachtet = Der Kosmos so oft als Menschen Rudolf SteinerNotizbuch 49 (1922), S. 60. Vermutlich Notiz...
Letzte Kommentare