Gemeinschaftsbildungen rund um landwirtschaftliche Höfe gibt es heute in vielen Ländern der Welt. Doch woher kommen die Ansätze, die fast...
Erforschung der traditionellen Land- und Bodennutzung. Latrice Tatsey ist Bodenwissenschaftlerin, Leiterin der Kulturwissenschaft und Praktikantenbetreuerin für die Initiative zur regenerativen...
«Die Natur muss im Zentrum stehen. Das ist nicht nur wichtig für zukünftige Generationen, sondern auch für die heutige», so Natacha Litzistorf von der Stadtverwaltung Lausanne. Die Stadt bemüht sich seit Jahrzehnten darum, Biodiversität und Lebensqualität durch grüne Flächen zu unterstützen. Jetzt wird auch die biodynamische Landwirtschaft eingesetzt. Gärten, Pärke,...
Nayarít, Mexiko. Neubeginn für einen biodynamischen Familienhof. IKÚ ist eine biodynamisch bewirtschaftete Familienfarm in Nayarít, Mexiko, die vor sieben Jahren von...
Kühe und Schafe gehören zum Goetheanum-Park und ergänzen sich in ihren Eigenschaften.
Eine starke biodynamische Gemeinschaft entsteht in der Türkei. Mehmet Unal, verantwortlich für die Demeter-Kontrolle des Rosenhofs von Aydin Gülyagi, fragte mich vor ein paar Jahren: «Wie kann ich die biodynamische Landwirtschaft besser verstehen?» Das war der Impuls für die Gründung der Wanderschule. Seither unterstützen wir die engagierten Pioniere bei der...
Die natürlichen Bedürfnisse eines Tieres erfüllen – von der Züchtung bis zur Schlachtung. Die Demeter-Richtlinien schreiben die Tierhaltung für bäuerliche Produktionsbetriebe vor....
Am 25. Oktober findet das nächste Treffen der ‹Biodynamic Conversations› statt. Im Oktober hat die neue Webinar-Reihe ‹Biodynamic Conversations› der...
Antipestizidnetzwerk wird die Entscheidung der EU-Kommission juristisch anfechten. Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Glyphosat in der europäischen Landwirtschaft um zehn weitere Jahre verlängert. Das Pesticide Action Network Europe (PAN) kritisiert diese Entscheidung als fahrlässige Gefährdung für Gesundheit, Biodiversität, Erde und Wasser. Die Organisation sieht in der erneuten Genehmigung...
Wir Menschen brauchen die Bienen nicht nur wegen Honig und Wachs, sondern vor allem für die Bestäubung der Kulturpflanzen. Die...
«Was gibt es Neues?», fragte Friedrich der Große seinen Hofastronomen und dieser habe geantwortet: «Kennen Sie schon das Alte, Majestät?»...













Letzte Kommentare