An der kommenden Generalversammlung bittet der Vorstand die Mitglieder, die Ernennung von Ueli Hurter in den Vorstand zu bestätigen.
Vom 27. Februar bis 1. März feiert die Anthroposophische Medizinische Assoziation (AMA) in Russland 100 Jahre Anthroposophische Medizin mit einer Tagung über ‹Schmerz›. Hier erzählt Denis Koshechkin, anthroposophischer Arzt und Vorstandsmitglied der AMA, über die Hintergründe.
Die Tagung zeigt Wege, wie die Integration des Geistigen hilft, von der Klimakrise bis zum Verlust biologischer Vielfalt die ökologischen Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen.
Alle drei Jahre kommen Tausende Biobauern, Produzenten, Forscher, Anwälte und Politexperten aus der ganzen Welt zusammen, um ihren Austausch miteinander zu pflegen und Innovatives aus der Biobranche zu teilen.
Zum ersten Mal wird vom 24. April bis 1. Mai auf den Philippinen eine Tagung der asiatischen Waldorflehrer über die Oberstufe veranstaltet. Lorelie Tan von der Manila Waldorf School berichtet über die Hintergründe der Initiative.
Das Quo Vadis Eurythmie Impresariat durchzieht vom 6. bis 8. März die österreichische Hauptstadt wieder mit einer Reihe von Performances und Aufführungen an öffentlichen Orten.
Vom 13. bis 14. März findet im Studienzentrum der Alanus-Hochschule in Mannheim eine Tagung für Menschen statt, die in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von gemeinwohlorientierten Organisationen tätig sind.
Wenn ich eine Eichel betrachte, brauche ich viel Übung, um in diesem Samen den mächtigen, knorrigen Baum zu erahnen.
In Frankreich wächst das Interesse an anthroposophischen Initiativen – das ruft auch heftige und polemische Kritik auf den Plan. Dabei wird der anthroposophische Ansatz nicht ernst genommen. An Silvester nahm dies eine Initiative zum Anlass, sich intensiver manchen Fragen zu widmen, um die es dabei geht.
«Was brauchst du? Fasse Mut. Durch Zweifel.» Unter diesem motivischen Dreiklang stand die Silvestertagung 2019/20 der Assoziative Drei zu Eins. Über 50 Menschen trafen sich im Holzhaus am Goetheanum.
Vom 1. bis 5. Januar fanden im Ruhrgebiet die Anthroposophie-Tage statt. Eine kleine Gruppe junger Organisatoren hat damit auf die Frage aus ihrem Umfeld reagiert, was Anthroposophie sei, und eine Möglichkeit geschaffen, die geisteswissenschaftliche Arbeit vielfältig kennenzulernen.
Letzte Kommentare