In der Adventszeit schaut man ins Jahr zurück. Einen in diesem Sinne weiteren Blick gab es Mitte Dezember, als ehemalige Mitarbeitende des Goetheanum zu einer Feier zusammenkamen.
Interview mit Matthias Girke, Facharzt für Innere Medizin, Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, und Vorstandsmitglied im DAMID.
2020 lautet das neue Jahr in christlicher Zählung. Nur alle hundert Jahre gibt es solch eine Zahlenalliteration. Weil die 20 zweimal vorkommt, lohnt sich eine kurze Charakteristik: Es ist die Zahl des Lebens, denn 20 Aminosäuren, von Alanin über Lysin bis Tyrosin, sind die Bausteine des Lebens.
Die Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapeuten wenden sich an Ärzte, Studierende, Lehrerinnen und Therapeuten und behandeln diesmal das aktuelle Thema ‹Angst›.
Die Anthroposophische Medizin allgemein verständlich machen, das hat sich der Dachverband für Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMID) zum Ziel gesetzt.
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres ‹100 Jahre Zukunft› gibt es ein besonderes Highlight: Am 21. März 2020 sind Sie herzlich eingeladen, die Anthroposophische Medizin ganz praktisch zu erleben.
Das Jahr 2020 wird spannend. Wir feiern die Zukunftsfähigkeit der Anthroposophischen Medizin und zeigen, wie viel Heilsames und Gutes in ihr steckt.
Nach seiner Schauspielausbildung am Bühnenstudio Zürich war Urs Bihler in zahlreichen Theatern tätig. Er spielte an Peter Brooks Centre International de Créations Théâtrales, der Schaubühne Berlin und dem Theater Basel. Auch in Film- und Fernsehproduktionen war er zu sehen.
Vom 21. März bis zum 9. April 1920 versammelten sich 35 Ärzte in Dornach, um an einem Kurs von Rudolf Steiner zu einer durch Anthroposophie erweiterten Medizin teilzunehmen und sich untereinander über ihre Erfahrung auszutauschen.
Der Vorstand am Goetheanum (Constanza Kaliks, Joan Sleigh, Matthias Girke, Justus Wittich) möchte sich erweitern und bittet die Generalversammlung im April, Ueli Hurter für das Gremium zu bestätigen.
Die Evangelien des Christentums in ihrer Bildsprache aufzuschließen, gehört zu den Leistungen der Anthroposophie.
Letzte Kommentare