Begrenzung des Klimawandels, die Förderung biologischer Vielfalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit: Für diese ökologischen Herausforderungen entwickelt die biodynamische Landwirtschaft...
Ab Mitte Februar startet die Naturwissenschaftliche Sektion ihre wöchentlichen Forschungskolloquien. Begonnen hat es mit Matthias Rang über die Spektroskopie zur...
Cirencester, Großbritannien. Wissenschaftliche Konferenz zur Biodynamik. Landwirtinnen und Landwirte sind heutzutage mit immer größer und zahlreicher werdenden Herausforderungen bezüglich ihrer Arbeit konfrontiert. Dazu gehören beispielsweise die Klimakrise und ihre ökologischen Auswirkungen sowie komplexe sozioökonomische Problemfelder, die einen maßgeblichen Einfluss auf die täglichen Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft haben. Um den Herausforderungen,...
Was können wir aus Anthroposophie zu den vor uns liegenden Transformationen beitragen? Eine Vielfalt von Neugestaltungskräften ist in jeglichen Lebensverhältnissen...
Die elementarische Grundlage des Lebens auf Erden, Wasser, erweist sich als besonders empfänglich für Qualitäten ihrer Umgebung. Am 26. und...
Als staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung bietet das Freie Bildungswerk Rheinland umfangreiche Weiterbildungen an. Das Bildungswerk hat sich entwickelt aus dem Umfeld des Kölner Waldorfkindergartens und des Tobiashauses, einem Zentrum für Anthroposophische Medizin. Auch die damals betriebene ‹Elternschule› impulsierte die Erwachsenenbildung. Die Angebotsthemen heute sind vielseitig: Gesundheit, Natur, Umwelt, politischer...
Von 19. bis 21. Oktober geht es beim Social Initiative Forum um die Frage: Wie kann ich mich selbst verändern, um die Gesellschaft umzugestalten?
Das Forum Sprachgestaltung fand von 23. bis 25. Februar zum dritten Mal in jährlicher Folge statt. Unter dem Titel ‹Die Gebärde als Eingangstor ins Imaginative› bewegten Sprachgestalter gemeinsam übend Forschungsansätze und Erfahrungen verschiedener Kollegen zum Thema.
Im März 2019 wurde die eidgenössische Gesetzesinitiative ‹Organspende fördern – Leben retten› mit 113 000 beglaubigten Unterschriften eingereicht. Das Ziel der Initiative ist, die Gesetzeslage in dem Sinne zu ändern, dass die Widerspruchslösung gilt.
François Lusseyran ist Wissenschaftler der Strömungsmechanik. Er ist in der Naturwissenschaftlichen Sektion tätig.
Am 10. Oktober wiesen Bianca Bertalot und Maria de Jesus Rocha in ‹Nos Three – Blooming Out› auf Aspekte des Frauseins: direkt, grotesk und für viele befreiend.
Letzte Kommentare