Arik Khachaturyan kümmert sich um Wasser- und Schließanlagen, Heizung und Dächer des Goetheanum und der umliegenden mehr als siebzig Gebäude.
Eine Fülle von Aufführungen in Figurenspiel und Eurythmie für Kinder und Erwachsene bietet das Wochenende am Goetheanum.
Das Werkzeug des Schauspielers ist sein eigener Körper mit seinen Bewegungen, seiner Sprache und seinem innerlichen Engagement für die Schicksalsfragen, die sich auf der Bühne abspielen.
2016 wurde die Ausbildung für anthroposophische Musiktherapie Bat Kol in Harduf gegründet.
Die Wochensprüche sind eine ganz eigene Dichtung im Werk Rudolf Steiners. Als Gedankenlyrik öffnen sie den Blick in die Seele und deren Atem mit den wechselnden Zuständen und Bewegungen der Natur im Jahreskreis.
Die Ausstellung zeigt Bilder aus dem malerischen Schaffen der letzten Jahre von Jasminka Bogdanović.
Das Phoné-Ausbildungsprojekt möchte die Sprache wieder anerkennen: als individuellstes Ausdrucksmittel des Menschen und als Instrument innovativer Kommunikation.
Anthroposophische Kunsttherapie vereint die Künste Musik, Gesang, Sprache, Malerei und Plastizieren. Seit den 1920er-Jahren entwickelt sich die anthroposophische Kunsttherapie kontinuierlich entsprechend den Bedürfnissen der Menschen weiter.
Aus dem ersten Film-Interview mit Andrea Pfaehler, Regisseurin der neuen ‹Faust›-Inszenierung im Goetheanum.
Verschiedene Anfragen zu der geplanten akademisch-wissenschaftlichen Zeitschrift ‹Steiner Studies› erreichten das Goetheanum. Es ist dies ein nicht mit der Anthroposophischen Gesellschaft zusammenhängendes Projekt des Verlages frommann-holzboog.
Ab Januar 2020 wird Laura Piffaretti die Koordination der International Coordination of Anthroposophic Arts Therapies (ICAAT) von Kirstin Kaiser übernehmen.
Letzte Kommentare