Justus Wittich ist Herausgeber der ‹Wochenschrift›. Wir sprachen mit ihm über die Entwicklung anthroposophischer Medienorgane. Wie haben sich die anthroposophischen...
Vikindu, Tansania. Bei der Tagung für inklusive soziale Entwicklung: Janet Manoni von der Mwanangu Development Initiative, Tansania. Wie sieht die...
Anfang Dezember 2019 fand zum dritten Mal ein Kolloquium im Rahmen des Forschungsprojektes der Jugendsektion am Goetheanum statt: ‹Die Zukunft als eine Wirklichkeit, die wir in der Gegenwart gestalten›.
Michael Ramin Buseke ist ausgebildeter Schauspieler und Mitbegründer der buseke-lüdi-produktion. Er wirkte an zahlreichen Projekten in Eigen- und Fremdproduktion mit. Für den ‹Faust 2020› wird er als Kaiser auf der Bühne zu sehen sein.
Eine Web-Seminarreihe des World Social Initiative Forum. Durch die Pandemie sind systemische Probleme weltweit hervorgetreten, sodass viele die Notwendigkeit eines...
Die Krisen der letzten Jahre stellen die sozialen und pädagogischen Einrichtungen vor große Gestaltungsfragen. Am 26. und 27. Oktober veranstaltet das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität (Alanus-Hochschule) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung VignA ein Forschungstreffen. Dieses soll dazu dienen, über Ethos in der Pädagogik nachzudenken und...
Die EU ist immer noch weitgehend ratlos, wie sie mit Brexit, Migration und dem Druck der Trump-Politik umgehen soll. Der Nationalismus erhebt wieder sein Haupt auf dem alten Kontinent. Ein Seminar am Forum 3 vom 12. bis 13. Oktober versucht, diese Situation besser zu verstehen.
Landschaft als langzeitiger Prozess der Kulturentwicklung in der Spannung zwischen Mensch und Natur zu verstehen, ist die Vision von Petrarca, der Europäischen Akademie für Landschaftskultur.
«Das Ziel der Wirtschaft ist der Profit.» Das ist heute das Credo. Wirtschaft ist heute aber durch Arbeitsteiligkeit, Industrialisierung und Digitalisierung immer mehr ein global vernetztes Ganzes, mit dem einzelnen Unternehmen als Teil.
Antimikrobielle Resistenzen gelten als eines der größten Gesundheitsprobleme der Zukunft – die Infektion mit multiresistenten Keimen soll laut Prognosen eine der Haupttodesursachen...
26 nationale Steiner-Waldorf-Schulverbände, die 712 Schulen und 159 230 Schülern aus 28 europäischen Ländern vertreten, haben sich im ‹European Council for Steiner Waldorf Education› (ECSWE) zusammengeschlossen.
Letzte Kommentare